SFAL I/II: "Brautwerbungsdichtungen"
Dozent:innen: Dr. Kerstin RiedelKurzname: SFAL I
Kurs-Nr.: 05.067.770
Kurstyp: Seminar
Empfohlene Literatur
Primärliteratur (Auswahl):König Rother. Hg. v. Ingrid Bennewitz. Stuttgart 2000 (RUB 18047)
Otnit. Wolf Dietrich. Frühneuhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hg. und übers. von Stephan Fuchs-Jolie, Victor Millet und Dietmar Peschel. Stuttgart 2013. (RUB 19139)
Inhalt
Ein junger König oder Königssohn braucht eine passende Braut, die sich nur in einem fernen Land finden lässt. Die Werbung gestaltet sich durch einen unwilligen Brautvater oder andere widrige Umstände schwierig. Durch listiges und/oder gewaltvolles Handeln wird der Erfolg der Werbung möglich, und die Braut folgt dem Werber bereitwillig in seine Heimat.So schlicht könnte man Grundelemente eines Musters benennen, das sich in einer Reihe mhd. bzw. fnhd. Texte abzeichnet. Im Detail folgen die Geschichten jedoch unterschiedlichen Logiken. Ziel der Brautwerbung kann die dynastische Sicherung der Herrschaft durch Nachkommen sein, sie kann jedoch auch zu einer Heiligenvita gehören und in eine keusche Ehe münden. Helfer können entscheidend zum Erfolg der Werbung beitragen, aber auch Komplikationen auslösen, wenn die Braut den Helfer statt des eigentlichen Werbers begehrt. Der Brautvater kann Heide sein oder auch nicht. Als Werbungsbote ist auch eine anderweltliche Figur oder ein Tier einsetzbar. Statt eines idealen jungen Herrschers kann auch ein defizienter oder zumindes ambivalenter Held agieren.
Wir werden im Seminar zunächst ein in der strukturalistischen mediävistischen Narratologie entwickeltes „Brautwerbungsschema“ erschließen und nachfolgend anhand mehrere Dichtungen („König Rother“, „Münchener Oswald“, „Otnit“ sowie Ausschnitten aus dem „Nibelungenlied“) beobachten, wie variabel das Brautwerbungsmuster ist, bzw. diskutieren, inwiefern die Idee eines zugrundeliegenden Schemas problematisch ist.
Zuerst besprochen wird der „König Rother“. Beginnen Sie gern unmittelbar nach Platzzusage für den Kurs mit der Lektüre des Texts.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
21.10.2024 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 003 SR 07 9125 - Bausparkasse Mainz |
28.10.2024 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 003 SR 07 9125 - Bausparkasse Mainz |
04.11.2024 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 003 SR 07 9125 - Bausparkasse Mainz |
11.11.2024 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 003 SR 07 9125 - Bausparkasse Mainz |
18.11.2024 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 003 SR 07 9125 - Bausparkasse Mainz |
25.11.2024 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 003 SR 07 9125 - Bausparkasse Mainz |
02.12.2024 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 003 SR 07 9125 - Bausparkasse Mainz |
09.12.2024 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 003 SR 07 9125 - Bausparkasse Mainz |
16.12.2024 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 003 SR 07 9125 - Bausparkasse Mainz |
06.01.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 003 SR 07 9125 - Bausparkasse Mainz |
13.01.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 003 SR 07 9125 - Bausparkasse Mainz |
20.01.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 003 SR 07 9125 - Bausparkasse Mainz |
27.01.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 003 SR 07 9125 - Bausparkasse Mainz |
03.02.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 003 SR 07 9125 - Bausparkasse Mainz |