Lehre am Deutschen Institut

SFAL I/II/SADL: Der Stricker: Kurzepik

Dozent:innen: PD Dr. Nina Nowakowski
Kurzname: SFAL I
Kurs-Nr.: 05.067.770
Kurstyp: Seminar

Empfohlene Literatur


Diese beiden Reclam-Bände stellen die Textgrundlage dar. Bitte schaffen Sie diese unbedingt an!
 
Der Stricker: Erzählungen, Fabeln, Reden. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hg., übers. u. komm. v. Otfrid Ehrismann. Stuttgart 1992 (RUB 8797).
 
Der Stricker: Der Pfaffe Amis. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach der Heidelberger Handschrift cpg 341 hg., übers. u. komm. v. Michael Schilling. Stuttgart 1994 (RUB 658).

Inhalt

Der Stricker gilt als der ‚Erfinder‘ der deutschsprachigen Novellistik. Dabei ist in der Forschung umstritten, ob seine auch als Mären bezeichneten Texte aus dem 13. Jahrhundert als bloße Vorläufer der späteren Höhepunkte dieser Gattung (z.B. von Heinrich Kaufringer) verstanden werden oder aber als besonders innovativ gelten können. Jedenfalls etabliert der Stricker in kurzen Erzähltexten den Typus des schwankhaften Erzählens im deutschen Sprachraum, das in Bezug auf Figuren, Zeit und Raum zumeist stark typisiert erscheint und besondere Mechanismen aufweist, die moderne Rezipient:innen vielfach vor Herausforderungen stellen. Die Texte entwerfen oft Konfliktszenarien zwischen einander nahestehenden Personen, die von besonderer Unerbittlichkeit und Gewalt geprägt sind. Im Seminar werden wir Spezifika des Strickerschen Erzählens in Bezug auf ausgesuchte Mären, Fabeln und seinen Schwankroman (Der Pfaffe Amis) kennenlernen und diskutieren und damit Zugang zu seiner zugleich komischen wie analytischen Sicht auf (erstaunlich moderne) menschliche Abgründe erhalten.
 
Informationen und Materialien werden über Moodle zur Verfügung gestellt.
 
Die Teilnahme- und Prüfungsbedingungen werden zum Semesterbeginn mitgeteilt.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
23.10.2024 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.10.2024 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.11.2024 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.11.2024 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.11.2024 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.11.2024 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.12.2024 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.12.2024 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.12.2024 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.01.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.01.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.01.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.01.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.02.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude