SFAL I/II: Wissen und Nichtwissen im "Parzival" Wolframs von EschenbachSeminar
Dozent:innen: Marco LehmannKurzname: SFAL I
Kurs-Nr.: 05.067.770
Kurstyp: Seminar
Empfohlene Literatur
Teilnehmende statten sich bitte mit einer zitierfähigen Ausgabe des "Parzival" aus, z. B. der bei de Gruyter erschienenen Sudienausgabe.Zur Einführung:
Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach. 8. Aufl. Stuttgart/Weimar 2004 S. 40-275.
Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch. Hrsg. v. Joachim Heinzle. Berlin/Boston 2014.
S. 221-439.
Inhalt
Wolframs großer Roman – ein Hauptwerk der deutschsprachigen Literatur im Mittelalter und darüber hinaus – kreist in mehr als einer Beziehung um Fragen des Wissens. In seinem Mittelpunkt steht ein Held, der bei seinem Aufbruch in die Welt so gut wie nichts über diese und seine Position in ihr weiß, ja noch nicht einmal seinen eigenen Namen kennt. Seine radikale Unvertrautheit mit den Spielregeln sozialer Interaktion macht den jungen Parzival zu einer komischen Figur; zugleich benutzt der Roman sie aber auch als ein literarisches Instrument, um die im kulturellen Kontext verdeckte Befremdlichkeit von höfischen Institutionen wie Rittertum und Frauendienst freizulegen. Nicht zuletzt ist es offenkundig seine legendäre tumpheit, welche Parzival allererst die der Alltagswelt entrückte Sphäre des Grals aufschließt: Zu dieser lässt ein Zugang sich nämlich allein unwizzende gewinnen. Auf einer zweiten Ebene und im engen Zusammenhang mit dieser Modellierung des Protagonisten verwickelt Wolframs Roman sein Publikum in ein intrikates Spiel der Informationsvergabe, bei dem Voraussetzungen der Handlung wiederholt erst im Nachhinein enthüllt werden und die Rezipient/inn/en gefordert bleiben, über den Text hinweg ausgestreute Wissenspartikel zusammenzufügen. Diese Strategie wird im Roman nicht nur narrativ ins Werk gesetzt, sondern zugleich ausdrücklich poetologisch reflektiert. Drittens schließlich zieht der „Parzival“ in erheblichem Umfang primär außerliterarische Wissensbestände etwa aus den Bereichen der Naturkunde und der Astrologie in seinen Zeichenprozess hinein. Moderne Leser/innen stehen damit vor der Aufgabe, die epistemischen Hintergründe der entsprechenden Anleihen aufzuhellen und, soweit möglich, die Einstellung des zeitgenössischen Publikums zu aus heutiger Sicht häufig phantastisch anmutenden Voraussetzungen zu ermitteln, die sich aber eben aus antiken respektive mittelalterlichen Wissensdiskursen herleiten: Was ist beispielsweise davon zu halten, wenn im Verlauf des Romans ein aus einem Diamanten hergestellter und quasi unzerstörbarer Helm mit fatalen Folgen durch Kontakt mit dem Blut eines Bocks aufgeweicht wird?Im Seminar wollen wir der in Wolframs "Parzival" ausgefalteten Wissensproblematik u. a. in den skizzierten Dimensionen nachgehen und erkunden, wie diese im Text ineinandergreifen. Besondere Aufmerksamkeit soll auch den literarischen und philosophischen Traditionen gelten, in deren Horizont es plausibel erscheinen kann, gerade einen über jedes alltagsrealistische Maß hinaus unwissenden Helden zu einer potentiellen Erlöserfigur zu stilisieren.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
24.10.2024 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 151 (K8) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
31.10.2024 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 151 (K8) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
07.11.2024 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 151 (K8) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
14.11.2024 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 151 (K8) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
21.11.2024 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 151 (K8) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
28.11.2024 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 151 (K8) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
05.12.2024 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 151 (K8) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
12.12.2024 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 151 (K8) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
19.12.2024 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 151 (K8) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
09.01.2025 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 151 (K8) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
16.01.2025 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 151 (K8) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
23.01.2025 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 151 (K8) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
30.01.2025 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 151 (K8) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
06.02.2025 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 151 (K8) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |