UADL I-II/UKULT (Bachelor & Master): Poetiken des Raums in mittelalterlicher Literatur
Dozent:innen: Marco LehmannKurzname: UADL I
Kurs-Nr.: 05.067.922
Kurstyp: Übung
Empfohlene Literatur
Texte und Textauszüge aus der mittelalterlichen Literatur werden, soweit nicht als elektronische Ressource greifbar, als Scan zugänglich gemacht. Für die theoretischen Positionen lege ich folgenden Band zugrunde:Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Hrsg. v. Jörg Dünne u. Stephan Günzel. Frankfurt a. M. 2006 (=stw 1800).
Zur Einführung:
Uta Störmer-Caysa: Grundstrukturen mittelalterlicher Erzählungen. Raum und Zeit im höfischen Roman. Berlin/New York 2007. S. 22-75.
Inhalt
Räumliche Markierungen sind, so lässt sich an Oppositionen wie denjenigen zwischen ,oben‘ und ,unten‘, ,rechts‘ und ,links‘ oder ,Ost‘ und ,West‘ unschwer ablesen, schon in der Alltagssprache häufig stark mit sozialen und politischen Bedeutungen aufgeladen. Erst recht greifen literarische Texte quer durch verschiedene Gattungen und Epochen hindurch regelmäßig auf die Möglichkeit zurück, Zeichenprozesse über die Konstruktion, Gegenüberstellung und Semantisierung von Raumzonen zu organisieren. In der Übung wollen wir uns ,klassische‘ Positionen zur Theorie des (literarischen) Raums z. B. von Ernst Cassirer, Jurij Lotman, Gaston Bachelard, Michel Foucault oder Gilles Deleuze/Felix Guattari vergegenwärtigen und daraufhin befragen, inwieweit sie sich für die Analyse mittelalterlicher Texte u. a. aus den Bereichen Minnesang, Märendichtung, Heldenepik und höfischer Roman fruchtbar machen lassen. Dabei soll es gerade auch darum gehen, in der Auseinandersetzung mit den theoretischen Ansätzen die spezifische Eigenart und Alterität der mittelalterlichen Raumkompositionen herauszuarbeiten beziehungsweise zu erkunden, inwieweit sich von diesen her auch blinde Flecke der modernen Konzeptualisierungen ausmachen lassen.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
22.10.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 141 (K7) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
29.10.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 141 (K7) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
05.11.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 141 (K7) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
12.11.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 141 (K7) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
19.11.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 141 (K7) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
26.11.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 141 (K7) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
03.12.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 141 (K7) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
10.12.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 141 (K7) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
17.12.2024 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 141 (K7) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
07.01.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 141 (K7) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
14.01.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 141 (K7) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
21.01.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 141 (K7) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
28.01.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 141 (K7) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
04.02.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 141 (K7) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |