Lehre am Deutschen Institut

HADL/SFAL I-IV/HAPHIL (Master): Frauenlob

Dozent:innen: Prof. Dr. Sabine Obermaier
Kurzname: HADL
Kurs-Nr.: 05.067.1120
Kurstyp: Seminar/Hauptseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Mittelhochdeutschkenntnisse werden vorausgesetzt. Eine Auffrischung ist bei Bedarf möglich über meinen Online-Kurs "Mittelhochdeutsch aktiv": https://ilias.uni-mainz.de/goto.php?target=crs_168399&client_id=JOGU

Anwesenheitspflicht

Das Seminar lebt von der gemeinsamen Diskussion über die Texte, insofern erwarte ich, dass Sie regelmäßig anwesend sind (siehe Inhalt: Notiz zur Organisationsform des Seminars).

Empfohlene Literatur

Textausgabe
Die Texte, die wir gemeinsam im Seminar lesen, werden zur Verfügung gestellt. Sie werden der Göttinger Ausgabe von Karl Stackmann und Karl Bertau entnommen.

Einführende Literatur
Handbuch Frauenlob. Herausgegeben von Claudia Lauer und Uta Störmer-Caysa unter Mitarbeit von Anna Sara Lahr. Heidelberg 2018.
Lesebuch Frauenlob. Texte, Übersetzungen, Kommentare. Hrsg. von Uta Störmer-Caysa und Claudia Lauer unter Mitarbeit von Mirna Kjorveziroska. Heidelberg 2021.

Inhalt

Wer in Mainz wohnt oder studiert, kennt bestimmt schon mindestens eines der zahlreichen Zeugnisse, die an diesen am 29.11.1318 in Mainz verstorbenen Dichter erinnern: die Frauenlobstraße, den Frauenlobplatz (mit Frauenlob-Mosaik) und das Frauenlob-Gymnasium in der Mainzer Neustadt, die Frauenlob-Barke am Rheinufer, das Frauenlob-Grab im Kreuzgang des Mainzer Doms … Doch den Dichter selbst kennt man/frau meistens nicht. Dem will dieses Seminar entgegenwirken.

Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob, gehört mit seinen sieben Minneliedern, seinen rund 320 Sangsprüchen und seinen drei Leichs nach Walther von der Vogelweide zu den bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikern des Mittelalters. Dieser Wort- und Gedankenkünstler zeichnet sich vor allem aus durch überraschende, ja irritierende sprachliche Bilder im sog. ‚Geblümten Stil‘ und durch seine komplexe Gelehrsamkeit, die wohl doch mehr sein dürfte als reiner Habitus. Bereits im Mittelalter ist Frauenlob eine äußerst umstrittene Persönlichkeit, die ebenso fasziniert wie provoziert.

Frauenlob lesen und Frauenlob verstehen lernen – das ist das zentrale Ziel unseres Seminars. Das funktioniert nur, wenn man sich auf die Texte im mittelhochdeutschen Original einlässt. Belohnt wird die Mühe nicht nur durch einen gründlichen Einblick in das vielseitige Werk dieses außergewöhnlichen Dichters, sondern auch durch einen breiten Überblick über die mittelalterlichen Lyrikgattungen (Minnesang, Spruchsang, Leich) und ihre Traditionen.

Notiz zur Organisationsform des Seminars
Das Seminar lebt von der gemeinsamen Diskussion über die Texte, insofern erwarte ich, dass Sie regelmäßig anwesend sind; mindestens aber ist eine Textpatenschaft zu übernehmen sowie an Diskussionsrunden zu mindestens zwei weiteren Texten teilzunehmen, wobei alle drei Gattungen - Spruchsang/Minnesang/Leich - abgedeckt sein müssen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
22.10.2024 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
29.10.2024 (Dienstag) 14:00 - 15:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
05.11.2024 (Dienstag) 14:00 - 15:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
12.11.2024 (Dienstag) 14:00 - 15:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
19.11.2024 (Dienstag) 14:00 - 15:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
26.11.2024 (Dienstag) 14:00 - 15:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
03.12.2024 (Dienstag) 14:00 - 15:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
10.12.2024 (Dienstag) 14:00 - 15:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
17.12.2024 (Dienstag) 14:00 - 15:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
07.01.2025 (Dienstag) 14:00 - 15:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
14.01.2025 (Dienstag) 14:00 - 15:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
21.01.2025 (Dienstag) 14:00 - 15:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
28.01.2025 (Dienstag) 14:00 - 15:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
04.02.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz