HADL/SFAL I-IV /HAKULT(Master): Erzählungen von Lancelot
Dozent:innen: Dr. Jessica QuinlanKurzname: HADL
Kurs-Nr.: 05.067.1120
Kurstyp: Seminar/Hauptseminar
Empfohlene Literatur
Zum Einstieg bitte ich Sie, den folgenden Abschnitt zu Lancelot und Ginover in der deutschen Tradition zu lesen, dass Sie über die Seiten der UB als E-Book einsehen können:Wolfgang Achnitz: Deutschsprachige Artusdichtung des Mittelalters. Eine Einführung. Berlin/Boston 2012 (De Gruyter Studium), S. 148–176.
Inhalt
In seiner Erzählung von Lancelot, dem chevalier de la charrette („Karrenritter“), bringt Chrétien de Troyes gegen 1180 im Auftrag der Gräfin Marie de Champagne die Geschichte der ehebrecherischen Liebe zwischen dem besten Ritter und der Königin Ginover erstmals auf Pergament. Dieser Erzählstoff erweckt gigantisches Interesse. In der ersten Hälfte des 13. Jh.s wird er im umfangreichen Prosazyklus ("Prosa-Lancelot") mit der Gralsgeschichte fusioniert, Erzählungen von Lancelot werden folglich in ganz Europa rezipiert! Im deutschsprachigen Raum kommt gegen 1200 – also wohl noch vor der Entwicklung der Prosatradition – als seltsame Variante Ulrichs von Zatzikhoven Lanzelet auf, dessen Held in vielerlei (und nicht selten von Komik geprägter) Hinsicht konträr zu Lancelot steht. In diesem Sommersemester wollen wir uns der Lancelot-Tradition anhand exemplarisch ausgewählter Erzählungen (aus der französischen, der deutschen und der niederländischen Tradition) nähern. Was bedeutet es im Mittelalter konkret, eine Erzähltradition aufzugreifen und weiterzuführen? Welche Elemente werden dabei variiert und mit welchen Mitteln? Warum fasziniert Lancelot und an welchen Phänomenen kulturellen Wandels partizipiert die Entwicklung seiner Erzähltradition?Vorbereitende Literatur
Kurzbeschreibung :
Matilda Tomaryn Bruckner, Le Chevalier de la Charrette: That Obscure Object of Desire, Lancelot. I
Beschreibung:
Unten der Link zum Sammelband! Wenn Sie ihn vom Uni-Netz aus anklicken, können Sie den Aufsatz von Matilda Tomaryn Bruckner herunterladen!
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
23.10.2024 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 02 607 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
30.10.2024 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 02 607 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
06.11.2024 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 02 607 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
13.11.2024 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 02 607 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
20.11.2024 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 02 607 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
27.11.2024 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 02 607 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
04.12.2024 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 02 607 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
11.12.2024 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 02 607 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
18.12.2024 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 02 607 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
08.01.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 02 607 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
15.01.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 02 607 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
22.01.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 02 607 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
29.01.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 02 607 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
05.02.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 02 607 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |