HEWV/SEWV/SEVV/UEWV (Master): Luxemburgisch
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Damaris NüblingKurzname: HEWV/SEVV/UEWV
Kurs-Nr.: 05.067.940
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Mit dem Luxemburgischen liegt eine "jugendliche" Sprache vor, denn das Lux. hat sich bzw. wurde seit den 1980er Jahren von einem Dialekt zu einer Standardsprache entwickelt. Das ist ein komplexer und langer Prozess, der neben Grammatik und Wörterbüchern auch eine feste Orthographie erfordert. Im Seminar werden wir uns mit allen Ebenen dieser überaus interessanten Sprache befassen: Der Phonologie und der Stellung des Lux. zwischen Silben- und Wortsprache, der sog. Eifler Regel, der überaus komplexen Morphologie im Verbal- wie im Nominalbereich, den sog. neutralen Frauen (weibliche Namen treten regelmäßig ins Genus neutrum), der Lexik und dabei auch den Integrationsformen von Gallizismen (französisch) und Germanismen (deutsch), der Mehrsprachigkeit in Luxemburg, neueren Forschungsprojekten zum Lux. und weiteren Themen. Vorkenntnisse bzw. die Bereitschaft des Einarbeitens in diese Nachbarsprache sind von Vorteil.Inhalt
Mit dem Luxemburgischen liegt eine "jugendliche" Sprache vor, denn das Lux. hat sich bzw. wurde seit den 1980er Jahren von einem Dialekt zu einer Standardsprache entwickelt. Das ist ein komplexer und langer Prozess, der neben Grammatik und Wörterbüchern auch eine feste Orthographie erfordert. Im Seminar werden wir uns mit allen Ebenen dieser überaus interessanten Sprache befassen: Der Phonologie und der Stellung des Lux. zwischen Silben- und Wortsprache, der sog. Eifler Regel, der überaus komplexen Morphologie im Verbal- wie im Nominalbereich, den sog. neutralen Frauen (weibliche Namen treten regelmäßig ins Genus neutrum), der Lexik und dabei auch den Integrationsformen von Gallizismen (französisch) und Germanismen (deutsch), der Mehrsprachigkeit in Luxemburg, neueren Forschungsprojekten zum Lux. und weiteren Themen. Vorkenntnisse bzw. die Bereitschaft des Einarbeitens in diese Nachbarsprache sind von Vorteil.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
22.10.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.10.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.11.2024 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 01 185 - Fakultätss… 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.11.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.11.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
19.11.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
26.11.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.12.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.12.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.12.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.01.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.01.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
21.01.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.01.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.02.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |