Lehre am Deutschen Institut

HTHE/STHE I-II (Bachelor & Master): Forschungsmethoden und Forschungspraxis Deutsch im Mehrsprachigkeitskontext

Dozent:innen: Dr. Anke Sennema
Kurzname: HTHE
Kurs-Nr.: 05.067.1103
Kurstyp: Seminar/Hauptseminar

Anwesenheitspflicht

Es besteht eine verpflichtende Teilnahme für bestimmte Sitzungen (Gruppenarbeiten: Bekanntgabe im Seminar).
Bei Interesse am Kurs müssen Sie an den ersten beiden Terminen anwesend sein, sonst verfällt Ihr Platz (Ausnahme: Ärztl. Attest). Eventuelle Restplätze kann ich deshalb erst nach der 3. Woche vergeben.
Bei Interesse an einem Restplatz müssten Sie an den ersten beiden Terminen anwesend sein.

Digitale Lehre

Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Sollte es zu einer Änderung des Lehrformats kommen, werden Sie benachrichtigt.

Empfohlene Literatur

(Auswahl)
Albert, R. & Marx, N. (2017). Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung. Narr Francke Attempto Verlag GmbH & Co. KG Tübingen: Narr Francke Attempto 2017

Settinieri, J., Demirkaya, S., Feldmeier, A., Gültekin-Karakoç, N. & Riemer, C. (Hg.). Einführung in empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Paderborn: Schöningh UTB 2014.

Trautmann, Matthias (2012): Führen und Auswerten qualitativer Interviews. Grundlagenbeitrag. In: Doff, Sabine (Hg.): Fremdsprachenunterricht empirisch erforschen. Grundlagen - Methoden - Anwendung. Tübingen: Narr (Narr Studienbücher), 218–231

Vogt, Stefanie & Werner, Melanie (2014): Forschen mit Leitfadeninterviews und qualitativer Inhaltsanalyse. Skript. 02.09.2024. [https://www.th-koeln.de/mam/bilder/hochschule/fakultaeten/f01/skript_interviewsqualinhaltsanalyse-fertig-05-08-2014.pdf]

Inhalt

Die Veranstaltung macht die Teilnehmenden mit einer Auswahl an relevanten Forschungsmethoden im Kontext von Linguistik und Didaktik (des Deutschen) in Theorie und Praxis vertraut. Es werden Verfahren, die für Abschlussarbeiten zum Einsatz kommen können, vorgestellt und, so weit möglich, in der praktischen Umsetzung geübt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf qualitativen Verfahren (mündlichen Interviews).

Das Seminar soll dazu befähigen, Forschungsideen im wissenschaftlichen Kontext von Deutsch zu entwickeln und methodisch zu reflektieren. Studierende können unter Begründung des methodischen Vorgehens ein passendes Instrument zur Umsetzung einer eigenen Forschungsidee wählen. Sie können eigenständig eine Studie konzipieren, durchführen, die gewonnenen Daten mit adäquaten Methoden auswerten und die Studie dokumentieren. Sie können Befunde in den aktuellen, fachlichen Diskurs einbetten und Ergebnisse mit wissenschaftssprachlichen Mitteln mündlich sowie schriftlich präsentieren und reflektieren.

Seminarinhalte:
•  Forschungsinstrumente und Verfahren: Schriftliche Befragung, mündliche Befragung, Linguistic Landscapes, qualitative Inhaltsanalyse, introspektive Methoden.
•  Praktische Arbeit: Frageformate, Interviewleitfaden, Transkription nach GAT II, Forschungsfragen und Hypothesen formulieren. Je nach Interesse: Aufnahme und Bearbeitung von mündlichen Sprachdateien.
•  Grundbegriffe deskriptiver und explorativer Verfahren der Datenanalyse, Umgang mit Grafiken und Tabellen. 
•  Eine eigene Forschungsarbeit konzipieren, durchführen, dokumentieren und präsentieren.
 

Zusätzliche Informationen

Leistungen

- Aktive Teilnahme, gründliches Lesen der Basistexte, Nachbereitung
- Impulsreferat oder praktische Übung (10-15 Min, Infos dazu in den ersten beiden Sitzungen)
- Zwei praktische Aufgaben (im Lauf des Semesters, schriftlich, Abgabe auf lms, Informationen dazu im Seminar)
- Präsentation eines eigenen Forschungsvorhabens für die Seminararbeit (letzte 3 Sitzungen) und Feedback zu den anderen Seminararbeitsthemen.

- Schriftliche Seminararbeit zu einer eigenen, durchgeführten Studie (12-15 Seiten Haupttext),
Abgabe: 21.3.2025. 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
25.10.2024 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.11.2024 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.11.2024 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.11.2024 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.11.2024 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.12.2024 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.12.2024 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.12.2024 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.01.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.01.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.01.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
31.01.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.02.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude