Lehre am Deutschen Institut

SDGN: Ästhetische Rezeptionsprozesse im LU anleiten

Dozent:innen: Dr. Sybille Claudia Werner
Kurzname: SDGN
Kurs-Nr.: 05.067.695
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Dies ist ein innovatives Lehrkonzept bestehend aus synchronen und asynchronen Phasen. Es ist eine Kooperation der Universitäts-Standorte Frankfurt, Darmstadt und Mainz!
Um am Seminar teilnehmen zu können, müssen Sie bereit sein, jeweils auch die Seminartermine an den anderen Universitätsstandorten wahrzunehmen!

Anwesenheitspflicht

ANWESENHEITSPFLICHT!!!

Vorbesprecheung digital 22.10. 17.30 Uhr!

16.11. in Frankfurt
14.12 in Mainz
17.12. in Darmstadt
Asynchrone Phase der Gruppenarbeit
25.1. 25 Frankfurt


Das Blockseminar findet im Rahmen der RMU-Kooperation (Rhein Main Universität) gemeinsam mit Frankfurter ud Darmstädter Studierenden an vier Terminen in Frankfurt, Darmstadt und Mainz statt.

Dazwischen liegen  (mindestens) zwei asynchrone Termine, die frei wählbar sind, bei denen Sie in Ihren Gruppen arbeiten.
 

Inhalt

Schulische Zugänge zu Literatur oder Kinder- und Jugendliteratur (KJL) müssen auch auf Emotionen und einen subjektiven Zugang setzen! Und da der Alltag Jugendlicher zunehmend digital wird, muss auch die Literaturvermittlung digitaler werden!
Die schulische Rezeption literarischer Texte gewähren Schüler/-innen neben kognitiver Aktivierung auch auf persönlicher, wenn man so will, emotionaler Ebene Verstehen und Erleben. Der Umgang mit Literatur gilt für die Förderung der Ich-Entwicklung, für Sozialisations- und Enkulturationsprozesse des Einzelnen insofern als höchst bedeutend. Im Kern literarischen Verstehens wird hierbei vornehmlich angenommen, dass Literatur mit seinen Rezipient/-innen „etwas macht“: Literatur berührt, stößt ab, irritiert. Kurz: Sie ermöglicht sog. ästhetische Erfahrungen.
Diesen Aspekten widmet sich das Blockseminar! Zunächst werden wir uns der Theorie widmen, wie man Literatur ästhetisch vermittelt. Es folgt ein Besuch im Computer-Studien-Labor der TU Darmstadt, damit Sie Ihr Wissen und Ihre Kenntnisse über digitale Formen der Vermittlung vertiefen können. Daran schließt die praktische Gruppenarbeitsphase an, in der Sie ein digitales Produkt zur ästhetischen Literaturvermittlung erstellen. Diese werden in der abschließenden Blockseminarsitzung kritisch gewürdigt und prämiert.

Zusätzliche Informationen

m gemeinsamen interuniversitären Austausch wird es ein Anliegen des Seminars sein, aus unterschiedlichen Perspektiven geeignete Lernformate (Videocast, eigene Textproduktion) an literarischen Texten zu entwickeln, erproben und diskutieren. Das innovative Lernformat bietet somit Raum für den gemeinsamen Austausch, Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
14.12.2024 (Samstag) 09:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude