Lehre am Deutschen Institut

Ü: Lektüreübung für Austauschstudierende: Bertolt Brecht, "Herr Puntila und sein Knecht Matti"

Dozent:innen: Dr. Carsten Jakobi
Kurzname: Lektüreübung
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

 
Bitte beachten Sie: Voraussetzung zur Teilnahme an der Übung ist eine persönliche Anmeldung per E-Mail (cjakobi@uni-mainz.de).
Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 15 beschränkt.
 

Empfohlene Literatur

 
Bitte beschaffen Sie sich unbedingt folgende Textausgabe und bringen Sie sie in die erste Sitzung mit:
Bertolt Brecht: Herr Puntila und sein Knecht Matti. Text und Kommentar. Frankfurt/M. 2008 (= Suhrkamp BasisBibliothek, Bd. 50), 7,00 €.
 

Inhalt

 
Bertolt Brechts Komödie Herr Puntila und sein Knecht Matti, ein auf deutschsprachigen Bühnen vielgespieltes Drama, entstand 1940 in der Zeit von Brechts finnischem Exil.
Es behandelt den Konflikt von Herrschaft und Knechtschaft auf einem finnischen Gutshof, aber in der Form des modernen Klassenkampfes. Der Grundeinfall besteht darin, dass der Gutsbesitzer Puntila sich immer dann menschlich verhält, wenn er betrunken ist. Im Zustand der Nüchternheit ist er hingegen der klassenbewusste Ausbeuter. Lange lässt sich dieser Zwiespalt aber nicht durchhalten.
Das Stück vereint intelligenten Wortwitz, Figurenkomik, Songeinlagen und naturidyllische Schwärmerei zu einem satirischen Bild der Klassengesellschaft – mit der Perspektive ihrer Aufhebung.
 
Die Übung wird im Wesentlichen aus einer auf das sprachliche und sachliche Verständnis des Stückes abzielenden gemeinsamen Textlektüre bestehen. Am Ende des Semesters können durch das Absolvieren einer mündlichen Prüfung eine qualifizierte Note und maximal 4 ECTS-Punkte erworben werden.
 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
22.10.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.10.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.11.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.11.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.11.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.11.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.12.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.12.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.12.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.01.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.01.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.01.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.01.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.02.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude