SHIS: Genus – gestern, heute, morgen?
Dozent:innen: Andreas KleinKurzname: SHIS
Kurs-Nr.: 05.067.962
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar wird mit einer wissenschaftlichen Hausarbeit abgeschlossen (spätester Abgabetermin: 16.03.25). Wir werden uns im Kurs intensiv auf diese Prüfungsform vorbereiten. Das setzt die Bereitschaft zu einer regelmäßigen Teilnahme und der Vorbereitung (z.T. englischsprachiger) Literatur voraus.Anwesenheitspflicht
Eine aktive Teilnahme am Kurs wird Ihnen bei regelmäßiger Mitarbeit bescheinigt. Nähere Informationen erhalten Sie in der ersten Sitzung.Inhalt
Das Deutsche zwingt uns permanent zur Kategorisierung. Am selbstverständlichsten geschieht dies durch Genus, das uns diktiert, eine Maria mit sie zu pronominalisieren und einen Jonas mit er. So klar in diesen Fällen das Einordnungsprinzip ist (weiblich -> feminin, männlich -> maskulin), so arbiträr erscheint es in anderen (die Pest, der Rest, das Nest). Das war wahrscheinlich nicht immer so. Die Komplexität des deutschen Genussystems, das im Sprachvergleich als ein Extrem gilt, ist Resultat zahlreicher Entwicklungen. Wir werden in diesem Kurs u.a. Semantisierungen von Genus in den Blick nehmen: Was sagt die Forschung zu der Frage, warum Frauen in den idg. Sprachen feminin und in manchen Dialekten sogar neutral klassifiziert werden? Wir werden uns die Zuweisungsprinzipien im Althochdeutschen ansehen: Wie unterscheiden sie sich vom Neuhochdeutschen? Was passiert, wenn Prinzipien kollidieren (Das Mädchen kauft sich eine Playstation. Sie spielt den ganzen Tag damit.)? Wie hängt und hing Genus mit anderen Kategorien (Numerus, Kasus oder dem System Deklinationsklasse) zusammen? Die verschiedenen Positionen der Sprachwissenschaft im gegenwärtigen Diskurs über das generische Maskulinum und mit ihm verbundenen Sprachwandel sollen ebenfalls betrachtet werden. Wo es sich anbietet, werfen wir auch einen vergleichenden Blick auf andere (germanische) Sprachen.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
21.10.2024 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.10.2024 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.11.2024 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.11.2024 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.11.2024 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
25.11.2024 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.12.2024 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.12.2024 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.12.2024 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.01.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.01.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.01.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.01.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.02.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |