SDFN (Master): "Das Wissen der Literatur im Deutschunterricht – Didaktik, Methodik und Praxis eines materialgestützten Arbeitens"
Dozent:innen: Jens HeiderichKurzname: SDFN
Kurs-Nr.: 05.067.720
Kurstyp: Seminar
Anwesenheitspflicht
Anwesenheitspflicht besteht zu voraussichtlich folgenden Terminen:- 02.12.2024
- 20.01.2025
sowie – frei wählbar – zu zwei der voraussichtlich folgenden Termine:
- 09.12.2024
- 16.12.2024
- 06.01.2025
- 13.01.2025
Empfohlene Literatur
- Abraham, U. (2021). Literarisches Wissen materialgestützt erarbeiten. Wissensbasiertes Verstehen und Gestalten von Literatur im Deutschunterricht der Sekundarstufen. Kallmeyer in Verbindung mit Klett.
- Möbius, T., & Steinmetz, M. (2016) (Eds.). Wissen und literarisches Lernen. Lang.
Weitere Literaturhinweise folgen im Seminar.
Inhalt
Das Wissen der Literatur im Deutschunterricht – Didaktik, Methodik und Praxis eines materialgestützten ArbeitensDass Literatur Wissen verarbeitet, ist ein Umstand, der im Kontext der Kompetenzorientierung zuweilen aus dem Blick gerät. Diesem Umstand möchte unser Seminar entgegenwirken. Einführend soll Literatur als Handlungsfeld im Deutschunterricht profiliert werden. In diesem Zusammenhang werden der Gesichtspunkt des Wissenserwerbs als Bildungsaufgabe beleuchtet, das Verhältnis von Wissen und literarischer Kompetenz bzw. Bildungsstandards ausgelotet und ‚Methodenwissen‘ aus einer literaturdidaktischen Perspektive betrachtet. Überlegungen zu Wissensarten schließen sich an. Auch wird der Frage nachzugehen sein, inwiefern Literatur, Theater, Film und andere Medien als Formen der Wissensvermittlung figurieren. Parallel zu diesen theoretischen fachdidaktischen Überlegungen werden praxisnahe Übungen zu den Gattungen Lyrik und Dramatik erfolgen. Mit Konstantin Küsperts Theatertext sklaven leben findet dabei Gegenwartsliteratur Berücksichtigung, die im Zusammenhang einer kontextualisierenden Lektüre und Unterrichtsplanung an die literarische Tradition der Sozialdramatik anschließt und somit nicht nur die Frage aufruft, wie Gattungswissen didaktisch modelliert werden kann, sondern auch, inwiefern ökonomische Wissensbestände von Arbeit, Ausbeutung und Armut Gegenstand von Lern-Lehr-Prozessen sein können. Des Weiteren werden einschlägige praxisnahe, in der Forschungsliteratur vorgestellte Beispiele diskutiert. Dabei kommen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Medien und Jahrgangsstufen sowohl rezeptionsorientierte Ansätze als auch analytische und interpretatorische Zugriffe sowie Methoden eines handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts zum Tragen.
Im Rahmen der unter "Anwesenheitspflicht" genannten Termine steht Projektarbeit – Sie werden in Kleingruppen zu selbst gewählten Schwerpunkten Unterrichtseinheiten unter besonderer Berücksichtigung der Kategorie Wissen erarbeiten – auf unserem Programm.
Zusätzliche Informationen
Abweichend von unseren regulären Seminarzeiten besuchen wir am Dienstag, 21.01.2025 in der Zeit von 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr meinen Deutsch-Leistungskurs der 11. Jahrgangsstufe am Frauenlob-Gymnasium Mainz (die Seminarsitzung am 27.01.2025 entfällt daher). Hier werden Studierende im Team-Teaching unsere praxisnahen Überlegungen in Realität erproben können. Jene Studierenden, die nicht selbst unterrichten, werden während der Unterrichtsmitschau in Vorbereitung auf die zweite Phase der Lehramtsausbildung konkreten Beobachtungsaufträgen nachkommen.Die Modulabschlussprüfung erfolgt in Form einer Abschlussklausur.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
21.10.2024 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.10.2024 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.11.2024 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.11.2024 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.11.2024 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
25.11.2024 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.12.2024 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.12.2024 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.12.2024 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.01.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.01.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.01.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.01.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.02.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |