Lehre am Deutschen Institut

SDGN: "Theater und Drama (nicht nur) für junges Publikum"

Dozent:innen: Jens Heiderich
Kurzname: SDGN
Kurs-Nr.: 05.067.695
Kurstyp: Seminar

Anwesenheitspflicht

Anwesenheitspflicht besteht zu voraussichtlich folgenden Terminen:

  1. 09.12.2024
  2. 16.12.2024
  3. 06.01.2025
  4. 13.01.2025

Empfohlene Literatur

Literatur wird zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.

Inhalt

Theater und Drama (nicht nur) für junges Publikum
Theater und Drama (nicht nur) für junges Publikum sind vielfältig. Das Seminar bietet zahlreiche Einblicke in diese Vielfalt. Gemeinsam erarbeiten wir Grundlagen der Dramen- und Theaterdidaktik, reflektieren die Möglichkeiten des außerschulischen Lernorts Theater, analysieren praxisnahe Unterrichtsvorschläge sowie Begleitmaterialien des Theaters, üben uns in der fachwissenschaftlichen Interpretation ausgewählter Inszenierungen und Theatertexte (nicht nur) für junges Publikum sowie in der exemplarischen Konzeption von Unterrichtsstunden. Geplant sind zudem Aufführungsbesuche und Nachbesprechungen von Aufführungen gemeinsam mit Schüler:innen. So werden wir etwa in einer 6. Klasse und einem Leistungskurs der 11. Jahrgangsstufe einer Mainzer Schule im Unterricht zu Gast sein.
Insgesamt wird dieses (auch leseintensive) Seminar viel Raum bieten, um neben der Aneignung fachwissenschaftlicher und -didaktischer Theorien eigene Vorstellungen auszubilden und selbst gewählte Schwerpunkte zu vertiefen, um Ideen für den späteren Berufsalltag möglichst konkret und in Zusammenarbeit mit anderen Studierenden und dem Dozenten zu entwickeln und zu diskutieren. 

Zusätzliche Informationen

Abweichend von unseren regulären Seminarzeiten besuchen wir am

  1. Dienstag, 03.12.2024, 8:40 Uhr bis 10:10 Uhr, eine 6. Klasse des Frauenlob-Gymnasiums Mainz (anstatt 02.12.2024)
  2. Donnerstag, 16.01.2025, 9:45-11:15 Uhr, einen Leistungskurs Deutsch des Frauenlob-Gymnasiums Mainz (anstatt 20.01.2025).

Die Modulabschlussprüfung erfolgt in Form einer Abschlussklausur.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
21.10.2024 (Montag) 14:15 - 15:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.10.2024 (Montag) 14:15 - 15:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.11.2024 (Montag) 14:15 - 15:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.11.2024 (Montag) 14:15 - 15:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.11.2024 (Montag) 14:15 - 15:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.11.2024 (Montag) 14:15 - 15:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.12.2024 (Montag) 14:15 - 15:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.12.2024 (Montag) 14:15 - 15:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.12.2024 (Montag) 14:15 - 15:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.01.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.01.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.01.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.01.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.02.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude