HNDL/SFNL I-V/ SFNZ (Master): 'Goethes Archäologie'
Dozent:innen: Jun.-Prof. Dr. Gudrun Bamberger; Prof. Dr. Johannes LippsKurzname: HNDL
Kurs-Nr.: 05.067.1130
Kurstyp: Seminar/Hauptseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Goethes ArchäologieGoethe war ein Universalgelehrter: Neben dem literarischen Schaffen widmete er sich den Studien zur Farbenlehre, der Metamorphose der Pflanzen und war chronisch neugierig. Vor allem sein Umfeld nahm er dabei intensiv in den Blick: Bauwerke, Kunstgegenstände, Architektur und besonders archäologische Befunde und Funde hatten es ihm angetan. Die Bandbreite des Verarbeitens ist groß: Von detaillierten Beschreibungen als Reiseerlebnisse hin zur Poetisierung lässt sich einiges beobachten. Das Seminar geht diesem Bestand in mehrfacher Hinsicht nach. Einerseits wollen wir uns mit den konkreten Gegenständen beschäftigen, die Goethe gesehen, betrachtet und beschrieben hat, andererseits wollen wir die textuellen Zusammenhänge untersuchen. Hat die Forschung hauptsächlich Goethes Reisen nach Italien in den Blick genommen und die materiellen Hinterlassenschaften adressiert, die Goethe dabei beforscht und literarisch verarbeitet hat, wollen wir unseren Schwerpunkt hingegen auf Goethes bislang kaum untersuchten Umgang mit Altertümern nördlich der Alpen legen.
In aufeinander abgestimmten Referaten aus der Archäologie und der Germanistik sollen jeweils
der aktuelle und goethezeitliche Wissensstand zu den archäologischen Artefakten auf der einen Seite sowie ihre wissenschaftliche und literarische Verarbeitung durch Goethe auf der anderen Seite einander gegenübergestellt werden.
Texte: Römische Elegien, Die Belagerung von Maynz, Über Kunst und Alterthum in den Rhein- und Mayn-Gegenden, Italienische Reise und Dichtung und Wahrheit.
Sekundärliteratur: Joseph Fuchs, Alte Geschichte von Mainz I-II (Mainz 1771/1772); Friedrich Lehne, Die römischen Alterthümer der Gauen des Donnersbergs I-II (Mainz 1836/1837); Ronny Teuscher, Eine unschuldige Liebhaberey. Ausgrabungsfunde aus Goethes Besitz (Jena 2019); M. Steinhart, Gestaltete Vergangenheit. Goethes Erleben griechischer und römischer Kunst (Baden-Baden 2024).
Informationen
Kurzbeschreibung :
Information zum Veranstaltungsbeginn
Beschreibung:
Liebe Kursmitglieder,
die Veranstaltung beginnt erst am 24.4. und findet in Raum P210 statt.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
17.04.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
24.04.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.05.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.05.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.05.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.06.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.06.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
26.06.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.07.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.07.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.07.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |