HNDL/SFNL I-V/SNEL (Master): Bertolt Brechts Romane
Dozent:innen: Dr. Carsten JakobiKurzname: HNDL
Kurs-Nr.: 05.067.1130
Kurstyp: Seminar/Hauptseminar
Anwesenheitspflicht
Regelmäßige Anwesenheit ist dringend erwünscht und trägt erfahrungsgemäß zu einem besseren Lernerfolg bei.
Empfohlene Literatur
Primärliteratur
Die Texte liegen in verschiedenen (Taschenbuch-)Ausgaben vor. Dringend zur Anschaffung empfohlen wird Bd. 17 der von Werner Hecht [u.a.] herausgegebenen Großen kommentierten Berliner und Frankfurter Ausgabe (antiquarisch vergleichsweise preisgünstig erhältlich), da nur hier die Textfragmente des Tuiromans und der Geschäfte des Herrn Julius Caesar vollständig enthalten sind.
Begleitende Sekundärliteratur
Christian Hippe (Hrsg.): Über Brechts Romane. Berlin 2015 (= Literaturforum im Brecht-Haus. Texte, Bd. 1).
Wolfgang Jeske: Bertolt Brechts Poetik des Romans. Frankfurt/M. 1984.
Jan Knopf (Hrsg.): Brecht-Handbuch. Bd. 3: Prosa, Filme, Drehbücher. Stuttgart, Weimar 2002.
Klaus-Detlef Müller: Brecht-Kommentar zur erzählenden Prosa. München 1980.
Inhalt
Bertolt Brechts Romane stehen im Schatten seines lyrischen und dramatischen Schaffens, das die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts prägte. Auch Brecht selbst hat seiner Romanproduktion einen untergeordneten Stellenwert beigemessen. Nur ein einziges Romanprojekt, der Dreigroschenroman (1934), konnte vollendet werden, drei weitere – Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar, Flüchtlingsgespräche und Tuiroman – blieben Fragment. Alle diese vier Roman(fragmente), die die Textgrundlage des Seminars bilden, sind Beiträge zur Tradition des satirischen Romans, partizipieren aber zugleich auch an den narrativen Innovationen des Romans im 20. Jahrhundert. Diesen gilt es ebenso nachzugehen wie der spezifischen Methodik von Brechts Kritik an der bürgerlichen Gesellschaft und der bürgerlichen Ideologie. Schließlich werden im Seminarverlauf auch Gattungsfragen eine Rolle spielen, die das Verhältnis der Romane zu thematisch eng verwandten dramatischen Werken (Dreigroschenoper, das Dramenfragment Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar sowie das späte Drama Turandot oder Der Kongreß der Weißwäscher) beleuchten.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
25.04.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.05.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.05.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.05.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
23.05.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.05.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.06.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.06.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.06.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.06.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.07.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.07.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.07.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |