UADL I-II/UADIG (Bachelor & Master): Mittelhochdeutsche Texte übersetzen – Über Texte reden
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Stephan JolieKurzname: UADL I
Kurs-Nr.: 05.067.922
Kurstyp: Übung
Digitale Lehre
Bitte unbedingt immer mitbringen:- ein WLAN-fähiges Device für Wörterbücher (v.a. https://woerterbuchnetz.de/), KI-Textgeneratoren (ChatGPT und Verwandte) und unser LMS-Moodle (https://moodle.uni-mainz.de/ ), auf dem wir Dokumente teilen.
- gerne auch eine Mittelhochdeutsche Grammatik oder Einführung oder Materialien aus Ihren Einführungskursen
Ich gehe davon aus, dass Sie vertraut sind mit der einen oder anderen generativen KI und entsprechenden Apps und Tools. Hier finden Sie ein paar gute Hinweise zum Gebrauch, zum Prompten, zu Optionen: https://digitale-lehre.uni-mainz.de/lehren-pruefen/ki-in-der-hochschulbildung/ki-veranstaltungsarchiv/ .
Empfohlene Literatur
Wer sich in diese faszinierende Literatur einlesen will, kann sich sehr gut diese schöne zweisprachige, kommentierte Ausgabe kaufen:- Novellistik des Mittelalters. Hg. v. Klaus Grubmüller. Frankfurt/M. 2010 (Deutscher Klassikerverlag im Taschenbuch), 26,00 €
Inhalt
Wir wollen ein paar interessante, rührende oder witzige, auch groteske Texte aus dem reichen und bunten Corpus der mittelalterlichen Novellistik lesen und diskutieren. Dabei üben wir an diesen Texten auch Verstehen und Übersetzen des Mittelhochdeutschen, können auch bei dieser Gelegenheit das eine oder andere zur alten Sprache wiederholen ganz gemäß Ihrer Bedürfnisse und Wünsche. Und natürlich probieren wir aus, ob und wo und wie uns generative KI beim Verstehen und Übersetzen helfen kann!Und auch an Text-Battles – zu Ihren meistgeliebten oder bestgehassten Erzähltexten, vielleicht auch zu mittelalterlichen, warum nicht? – werden wir uns versuchen! „Erzähl‘ mir in 3 Minuten deinen Lieblingsroman, so dass ich ihn heute Abend noch mit auf’s Sofa nehme!“ So eine Art BookTok – aber auf literarischem und kommunikativem Niveau, bitte sehr! Geht das? Und kann mir wenigstens dabei die KI gescheit helfen?
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
16.04.2025 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
23.04.2025 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.04.2025 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.05.2025 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.05.2025 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
21.05.2025 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.05.2025 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.06.2025 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.06.2025 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.06.2025 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
25.06.2025 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.07.2025 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.07.2025 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |