Lehre am Deutschen Institut

HADL/SFAL I-IV/HAPHIL (Master): Heinrich von Morungen

Dozent:innen: Dr. Jessica Quinlan
Kurzname: HADL
Kurs-Nr.: 05.067.1120
Kurstyp: Seminar/Hauptseminar

Empfohlene Literatur

Editionen der Lieder werden Ihnen im LMS-Reader zugänglich gemacht. 

Inhalt

ich tuon sam der swan, der singet, swenne er stirbet.

Heinrich von Morungen, einer der virtuosesten Minnesänger des deutschsprachigen Mittelalters, hat vermutlich in der Zeit um 1200 gedichtet; erhalten ist ein Korpus von 35 Liedern. Die Überlieferung ist dabei keineswegs unproblematisch: Einige Lieder existieren in mehr als einer Fassung, einige werden unterschiedlichen Autoren zugeschrieben; folglich erscheint die Auseinandersetzung mit Fragen editionsphilologischer Art – auch, aber nicht nur – in Bezug auf ihr Verhältnis zum digitalen Zeitalter unumgänglich. Bei Morungen begegnet die Dame als lichtdurchstrahlte Figur, die nicht selten mithilfe kosmischer oder mariologischer Vergleiche beschrieben wird; die visuelle Begegnung mit ihr grenzt an eine religiöse Erfahrung. Die Schönheit der Dame, die dem Sänger noch wîzer danne ein snê durch die Nacht leuchtet (Lied XXX), die absolute Abhängigkeit des lyrischen Ichs von der Geliebten, die ihn als süeziu senftiu toeterinne in existentielle Not bringt (Lied XXXIV), und die Verflechtung von Singen, Lieben und Tod wollen wir in der lyrischen Gestaltung Heinrichs von Morungen näher betrachten.

Zusätzliche Informationen

Liebe Studierenden!
Bitte beachten Sie auch den zusätzlichen HADL-Kurs von Herrn Prof. Schneider am Mittwoch von 10-12 Uhr.
Ihr Studienbüro Germanistik

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.04.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.05.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.05.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.05.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.06.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.06.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.06.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.07.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.07.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.07.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude