KTHE/UTHE (Bachelor & Master): Sprachwissenschaftliche Operationen am offenen Herzen – Pragmatische und gesprächslinguistische Analysen am Beispiel von Love is Blind
Dozent:innen: Paul ReszkeKurzname: KTHE
Kurs-Nr.: 05.067.990
Kurstyp: Übung
Inhalt
In der Dating-Show Love is Blind findet die Kennenlernphase der Teilnehmer*innen ohne visuellen Kontakt statt. Die Kandidat*innen können nur durch eine undurchsichtige Wand miteinander reden. Der ausstrahlende Streaming-Dienst Netflix betont in Marketing und Moderation, hier sei ein Kennenlernen möglich, ohne auf das Äußere zu achten.
Aus linguistischer Sicht ist das eine ziemlich gewagte Hypothese. In unserer kommunikativen Realität haben wir natürlich gewachsene Kompetenzen entwickelt, aufgrund von Tonfall, Gesprächspausen, allen Formen von Lachen (vom kurzen stoßweisen durch die Nase Ausatmen bis hin zum schallenden Lachen mit Hand auf dem Bauch) und noch vielen anderen Zeichenressourcen ein ziemlich scharfes Verständnis unseres Gegenübers zu konstruieren und im Gegenzug auch, uns selbst zu inszenieren.
Die linguistischen Teildisziplinen der Gesprächs- und Interaktionsanalyse sowie der Pragmatik bieten ein breites Methodeninventar, mit dem sich eben diese Zeichenressourcen beschreiben und analysieren lassen. Dabei rücken oft auch kleine, aber diffizile Unterschiede zwischen verschiedenen Kulturen und ihren Gender-Normen in den Fokus der Forschung. Gerade in dieser Hinsicht ist Love is Blind ebenfalls ein interessantes Untersuchungsobjekt, da es Staffeln aus verschiedenen Kulturkreisen wie Japan, Brasilien oder eben auch Deutschland gibt.
In der ersten Phase des Seminars werden wir zunächst einige Fachtexte aus den oben genannten Fachgebieten lesen, die darin genutzten Erkenntnisse und Methoden auf einzelne Ausschnitte anwenden und uns so einen Werkzeugkasten erarbeiten, mit dem Sie dann selbstständig ein kleines Forschungsprojekt durchführen können. Sie können sich dabei verschiedenste Aspekte aussuchen: Bestimmte Staffeln, bestimmte Paare oder gerne auch andere Aspekte wie die Funktionen von Lachen, Pausen oder Gender-Rollenbildern können in Ihren Fokus rücken.
Ich unterstütze Sie dabei mit weiteren Hinweisen und Sie haben in den Sitzungen Zeit, Ihr Projekt zu entfalten. Am Ende präsentieren Sie sich wechselseitig Ihre Ergebnisse. Sollten Sie weitere Fragen zum Ablauf des Seminars haben, schreiben Sie mir gerne.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
17.04.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 115 (K4) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
24.04.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 115 (K4) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
08.05.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 115 (K4) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
15.05.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 115 (K4) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
22.05.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 115 (K4) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
05.06.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 115 (K4) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
12.06.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 115 (K4) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
26.06.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 115 (K4) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
03.07.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 115 (K4) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
10.07.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 115 (K4) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
17.07.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 115 (K4) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |