Lehre am Deutschen Institut

VEWV/ VEVV (Master): Mehrsprachigkeit

Dozent:innen: Univ-Prof. Dr. Anja Müller
Kurzname: VEVV
Kurs-Nr.: 05.067.730
Kurstyp: Vorlesung

Empfohlene Literatur

Für die Veranstaltung werden Basistexte online zur Verfügung gestellt. Sekundärliteratur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Inhalt

Der Begriff der Mehrsprachigkeit ist in unserer heutigen Gesellschaft tief verankert. 2002 hat der Europäische Rat beschlossen, die Mehrsprachigkeit in Europa zu fördern. So werden in Europa mehr als 60 verschiedene Sprachen gesprochen, allerdings würde fast die Hälfte aller Europäer nur eine Sprache sprechen – ihre Muttersprache.

Die Förderung der Mehrsprachigkeit liegt daher im Trend. So gibt es mittlerweile zahlreiche Angebote für Vorschulkinder, um innerhalb oder außerhalb der Kita eine weitere Sprache zu lernen. Auf der anderen Seite titelte die Welt am Sonntag 2011 „Schulen im Ausnahmezustand“ und bezog sich damit auf die Mehrsprachigkeit der Schülerinnen und Schüler und die Herausforderungen für die Institution Schule.

Dies erweckt den Eindruck eines Widerspruchs und wirft die Frage auf, was sich hinter dem Begriff Mehrsprachigkeit verbirgt. Ziel der Vorlesung ist es daher, den Begriff Mehrsprachigkeit zu diskutieren und zu verorten. Damit einhergehend soll der Begriff auch aus spracherwerbstheoretische und sprachdidaktische Perspektive betrachtet werden.

Folgende Inhalte werden in der Vorlesung dabei u.a. behandelt: Sprache als System; Erst- und Zweitspracherwerb; Spracherwerbstypen und die Rolle des Alters bei Erwerbsbeginn; Sprachstörungen, Sprachstandsdiagnose- und Förderung; Mehrsprachigkeit in der Schule; Jugendsprache; Sprachwandel.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
25.04.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.05.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.05.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.05.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.05.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.05.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.06.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.06.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.06.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.06.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.07.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.07.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.07.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude