Lehre am Deutschen Institut

HEWV/ SEWV/SEVV (Master): Seminar zu Spracherwerb, -verwendung, und -vergleich

Dozent:innen: Dr. Anke Sennema
Kurzname: HEWV/ SEVV
Kurs-Nr.: 05.067.940
Kurstyp: Seminar

Anwesenheitspflicht

Es besteht eine verpflichtende Teilnahme für bestimmte Sitzungen (Gruppenarbeiten: Bekanntgabe im Seminar).
Bei Interesse am Kurs müssen Sie an den ersten beiden Terminen anwesend sein, sonst verfällt Ihr Platz (Ausnahme: Ärztl. Attest). Eventuelle Restplätze kann ich deshalb erst nach der 3. Woche vergeben.
Bei Interesse an einem Restplatz müssten Sie an den ersten beiden Terminen anwesend sein.

Digitale Lehre

Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Sollte es zu einer Änderung des Lehrformats kommen, werden Sie benachrichtigt.

Empfohlene Literatur

Einiges an Literatur wird auf der Lernplattform bereitgestellt. Grundlegende Literatur:
Budde, Monika (2019). Translanguaging im Deutschunterricht in mehrsprachigen Lerngruppen: eine Methode oder mehr? In: Der Deutschunterricht 3/2019: Themenheft Interkulturalität, S. 17-29.

Busch, Britta (2013). Mehrsprachigkeit. Wien: Facultas. S. 40-63.

Dirim, Inci (2010): Wenn man mit Akzent spricht, denken die Leute, dass man auch mit Akzent denkt oder so.“ Zur Frage des (Neo-)Linguizismus in den Diskursen über die Sprache(n) der Migrationsgesellschaft. In: Mecheril, Paul; Dirim, Inci; Gomolla, Mechtild; Hornberg, Sabine und Krassimir Stojanov (Hg.): Spannungsverhältnisse. Assimiliationsdiskurse und interkulturell-pädagogische Forschung. Münster (Waxmann). S. 91- 114.

Elspaß, Stephan (2018). Sprachvariation und Sprachwandel. In: Eva Neuland & Peter Schlobinski (Hg.), Sprache in sozialen Gruppen. Berlin, New York: de Gruyter [handbuchreihe sprachwissen, band 9]. S.87-107.

Europarat (2018). Common European Framework of Reference for Languages: Learning, Teaching, Assessment. Companion volume with new descriptors. Online verfügbar unter https://rm.coe.int/cefr-companion-volume-with-new-descriptors-2018/1680787989  [31.08.2021]

García, Ophelia & Li, Wei (2015). Translanguaging, Bilingualism, and Bilingual Education. In O. García, S. Boun & W. E. Wright (Hg.), The Handbook of bilingual and multilingual education. Chichester: Wiley-Blackwell, S. 223–240.

Gogolin, Ingrid (2004). Lebensweltliche Mehrsprachigkeit. In: Bausch, Karl-Richard; Königs, Frank G. & Krumm, Hans-Jürgen (Hg.), Mehrsprachigkeit im Fokus. Arbeitspapiere der 24. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr. S. 55-61.

Hufeisen, Britta (2010). Theoretische Fundierung multiplen Sprachenlernens – Faktorenmodell 2.0. In B. Hufeisen (Hg.), Mehrsprachigkeitsdidaktik. München: Iudicium (Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, 36), S. 200–208.

Hufeisen, Britta (2011), Wie sich mehrsprachigkeitsdidaktische Ideen in Lehrmaterialien umsetzen lassen - Vorstellung einiger konkreter Beispiele. Fremdsprachen lehren und lernen 40: 2,106-119.

Hufeisen, Britta/Thonhauser, Ingo (2016). Authentische, didaktisierte und didaktische Texte – Überlegungen zur Textarbeit aus drei verschiedenen Perspektiven. In: Freudenberg-Findeisen, Renate (Hg.) (2016), Auf dem Weg zu einer Textsortendidaktik. Linguistische Analysen und text(sorten)didaktische Bausteine nicht nur für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. Hildesheim, Olms (Thema Deutsch 13), 149-166.

Jessner, Ulrike (2006). Linguistic Awareness in Multilinguals. English as a Third Language. Edinburgh: University Press.

Maas, Utz (2010). Literat und orat. Grundbegriffe der Analyse geschriebener und gesprochener Sprache. Grazer Linguistische Studien 73: 21-150.

Nied Curcio, Martina & Katelhön Peggy (2020). Sprachmittlung und Mediation für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ). ProQuest Ebook Central - Detailseite

Peterson, John M. (2015). „Deutsch“ ist nicht gleich „deutsch“. In: ders., Sprache und Migration. Heidelberg: Winter [kurze einführungen in die germanistische linguistik 18]. Kap.3.

Volgger, Marie-Luise (2010). Wenn man mehrere Sprachen spricht, ist es leichter, eine weitere zu lernen - Einblicke in die Mehrsprachigkeitsbewusstheit lebensweltlich mehrsprachiger FranzösischlernerInnen. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 15 (2), S. 169–198.

Wiese, Heike (2018.). Die Konstruktion sozialer Gruppen. In: Eva Neuland & Peter Schlobinski (Hg.), Sprache in sozialen Gruppen. Berlin, New York: de Gruyter [handbuchreihe sprachwissen, band 9]. S.331-351

Inhalt

In diesem Seminar setzen wir uns mit Phänomenen mehrsprachiger Sprachverwendung auseinander (sprachliche Register und sprachliche Modalitäten) und erarbeiten didaktische Methoden und Zugänge, wie z.B. Language Awareness, Interkomprehension, Translanguaging und Sprachmittlung.
In einem online-Lernpfad arbeiten Studierende außerdem selbständig zum Thema Linguizismus. In diesem Zusammenhang werden wir auch Studien zu Spracheinstellungen von Schüler*innen und Lehrenden behandeln.
Das Seminar gibt einen Überblick über didaktische Konzepte und Unterrichtsmethoden im Bereich der sprachlichen Bildung in einer von sprachlicher Heterogenität geprägten Schule und will zur kritischen Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen sprachenbewusster Unterrichtsgestaltung anregen. 

Zusätzliche Informationen

Erwartete Leistungen:
- Gründliches Lesen der Basistexte, aktive Teilnahme Nachbereitung
- Impulsreferat oder praktische Übung (10-15 Min, Informationen dazu in den ersten beiden Sitzungen)
- Bearbeitung eines online-Lernpfads (mit Aufgabe)
- Zwei praktische Aufgaben (im Lauf des Semesters, schriftlich, Abgabe auf lms, Informationen dazu im Seminar)
- Vorstellung des eigenen Hausarbeitsthemas (letzte 3 Sitzungen) und Feedback zu anderen Hausarbeitsthemen

- Schriftliche Seminararbeit zu einem selbstgewählten Thema aus dem Bereich des Seminars (12-15 Seiten Haupttext),
Abgabefrist: Montag, 25.August 2025 

Hinweis: Die Lehrveranstaltung findet wegen der Feiertage im Sommersemester nur 11x statt. Um die Lehrveranstaltungsziele erreichen zu können muss ein Teil des Lehrstoffs als Hausaufgabe selbst erarbeitet werden. 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2025 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 00 151 (K8) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
24.04.2025 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 00 151 (K8) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
08.05.2025 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 00 151 (K8) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
15.05.2025 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 00 151 (K8) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
22.05.2025 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 00 151 (K8) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
05.06.2025 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 00 151 (K8) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
12.06.2025 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 00 151 (K8) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
26.06.2025 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 00 151 (K8) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
03.07.2025 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 00 151 (K8) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
10.07.2025 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 00 151 (K8) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
17.07.2025 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 00 151 (K8) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg