Lehre am Deutschen Institut

HEWV/ SEWV/SEVV (Master): Sprachbewusste Unterrichtsplanung

Dozent:innen: Johanna Klippel
Kurzname: HEWV/ SEVV
Kurs-Nr.: 05.067.940
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie
 

Anwesenheitspflicht

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit (u.a. Vor- und Nachbereitung der Seminarsitzungen, Präsentation und Diskussion eines Unterrichtsentwurfs, Beteiligung an Gruppenarbeiten) werden vorausgesetzt.

Empfohlene Literatur

Für die Veranstaltung werden Basistexte auf Moodle zur Verfügung gestellt. Sekundärliteratur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Inhalt

Eine sprachbewusste Planung und Gestaltung des Unterrichtes gehören zu den Aufgaben einer Lehrkraft. Die Ausbildung und Förderung bildungs- bzw. fachsprachlicher Kompetenzen seitens der SchülerInnen obliegt dabei nicht ausschließlich dem Deutschunterricht. Sprachbildung ist vielmehr als fachübergreifende Aufgabe zu verstehen.

Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt des Seminars: Welche Prinzipien sprachbewusster Unterrichtsplanung gibt es? Welche Hilfestellungen können den Schülerinnen und Schülern für den Erwerb bildungs- bzw. fachsprachlicher Kompetenzen gegeben werden? Welche Materialien und Methoden bieten sich dafür an? Über welche Kompetenzen sollte die Lehrkraft verfügen?

Um diese Fragen zu beantworten, werden im Seminar Konzepte zur sprachbewussten Unterrichtplanung analysiert, u.a zur Wortschatzarbeit und zum Umgang mit Sachtexten. Die erarbeiteten Inhalte werden dann anhand von Unterrichtsmaterialien verschiedener Klassenstufen reflektiert und mit Methoden der Förderung verknüpft und letztlich im Hinblick auf eine sprachbewusste Unterrichtsplanung ausgewertet. Darauf aufbauend entwerfen die TeilnehmerInnen einen Stundenentwurf, der als Basis für die Hausarbeit verwendet werden kann.

Zusätzliche Informationen

Für Lehramtsstudierende der Wirtschaftspädagogik: Der Besuch des Seminars wird empfohlen. Die Prinzipien einer sprachbewussten Unterrichtsplanung lassen sich auf den BBS-Bereich übertragen. Daher besteht die Möglichkeit, Materialien aus dem BBS-Bereich im Seminar zu analysieren und zu reflektieren. Natürlich kann die Hausarbeit entsprechend mit BBS-Bezug geschrieben werden

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
16.04.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 131 (K6) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
23.04.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 131 (K6) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
30.04.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 131 (K6) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
07.05.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 131 (K6) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
14.05.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 131 (K6) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
21.05.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 131 (K6) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
28.05.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 131 (K6) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
04.06.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 131 (K6) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
11.06.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 131 (K6) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
18.06.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 131 (K6) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
25.06.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 131 (K6) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
02.07.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 131 (K6) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
09.07.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 131 (K6) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
16.07.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 131 (K6) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg