Lehre am Deutschen Institut

HSYS/SSYS (Bachelor & Master): Deutsche Rechtschreibung 2024

Dozent:innen: Dr. Carmen Scherer
Kurzname: HSYS
Kurs-Nr.: 05.067.1240
Kurstyp: Hauptseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Für die Veranstaltung steht ein Reader zur Verfügung, in dem Sie Informationen und Materialien zur Veranstaltung finden.

Empfohlene Literatur


  1. Bredel, Ursula (2024): Das Schriftsystem des Deutschen. Graphetik – Graphematik – Orthographie –  Erwerb. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt.
  2. Geschäftsstelle des Rats für deutsche Rechtschreibung (Hg.) (2024): Amtliches Regelwerk der deutschen Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache.

Inhalt

Kenntnisse der deutschen Orthografie und Interpunktion werden traditionell im Rahmen des schulischen Deutschunterrichts vermittelt und erworben. Die Rechtschreibung stellt jedoch kein statisches Konstrukt dar; vielmehr wird der sich wandelnde Schreibusus seit 2004 vom Rat für deutsche Rechtschreibung beobachtet und die Schreibnormen werden entsprechend angepasst.
2024 erschien eine grundlegend neubearbeitete Fassung des Amtlichen Regelwerks, die seit dem 01.07.2024 verbindlich ist für alle "Institutionen (Schule und Verwaltung), für die der Staat Regelungskompetenz besitzt. Darüber hinaus ist es eine Leitlinie für alle, die sich an einer einheitlichen Rechtschreibung orientieren sollten oder möchten, so etwa die gesamte Rechtspflege, Hochschulen als Ausbildungsstätten künftiger Lehrkräfte im Schulbereich sowie Firmen, Verlage, Redaktionen, aber auch Privatpersonen." (Amtliches Regelwerk 2024:13)
Gravierende Veränderungen finden sich insbesondere in zwei besonders fehleranfälligen Bereichen der Orthografie: der Fremdwortschreibung und der Interpunktion.

Ziel dieses Seminars ist es, die systematischen Zusammenhänge, die zwischen geschriebener Sprache und Grammatik bestehen, vor dem Hintergrund des aktuellen Amtlichen Regelwerks näher zu beleuchten und zu diskutieren. Dabei sollen neben dem Normaspekt sowohl Aspekte des Sprachsystems als auch der Sprachverwendung berücksichtigt werden.
Thematisiert werden sollen insbesondere Phänomene der Wortschreibung und Interpunktion, die im Sprachgebrauch regelmäßig zu Problemen führen, wie etwa die Schreibung von Fremdwörtern, Groß- und Kleinschreibung oder die Kommasetzung.

Methodisch wird das Seminar, sofern gewünscht, neben der Auseinandersetzung mit dem Amtlichen Regelwerk und der einschläggen Forschungsliteratur die Möglichkeit zur Erforschung individueller Projektthemen bieten.
Das endgültige Programm wird zusammen mit den Studierenden in der ersten Sitzung festgelegt.

Zusätzliche Informationen

Modulprüfung: Das Seminar schließt für Studierende im M.A. mit einer Hausarbeit, für Studierende im M.Ed. mit einer Hausarbeit oder einer mündlichen Prüfung ab. Genauere Informationen erhalten Sie in der ersten Sitzung.

Austauschstudierende: Diese Veranstaltung ist nur für Austauschstudierende im Master mit sehr guten Deutschkenntnissen geeignet.
Sie können zwischen 1 und 4-ECTS-Punkte erhalten.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.04.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.05.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.05.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.05.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.06.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.06.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.06.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.07.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.07.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.07.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude