Lehre am Deutschen Institut

PROP: Propädeutikum

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums
Kurzname: PROP
Kurs-Nr.: 05.067.414
Kurstyp: Vorlesung
Format: online

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Vorlesungsaufzeichnungen werden zwar in Moodle eingestellt, dennoch wird dringend empfohlen, die digitale Vorlesung regelmäßig, d.h. zu den angegebenen Sitzungsterminen zu verfolgen. 


Informationen zu Leistungsanforderungen erhalten Sie zu Semesterbeginn im Rahmen der Vorlesung.


 
 

Empfohlene Literatur

Empfohlene Literatur:
Drügh, Heinz, Susanne Komfort-Hein, Andreas Kraß, Cécile Meier, Gabriele Rohowski, Robert Seidel, Helmut Weiß (Hg.): Germanistik. Sprachwissenschaft – Literaturwissenschaft – Schlüsselkompetenzen. Stuttgart / Weimar 2012. 

Greiner, Bernhard: Die Komödie. Eine theatralische Sendung: Grundlagen und Interpretationen. Zweite, aktualisierte und ergänzte Auflage. Tübingen 2006. 

Greiner, Bernhard: Die Tragödie. Eine Literaturgeschichte des aufrechten Ganges. Grundlagen und Interpretationen. Stuttgart 2012. 

Renner, Rolf Günther und Engelbert Habekost: Lexikon literaturtheoretischer Werke. Stuttgart 1995. 

Schößler, Franziska: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Eine Einführung. Unter Mitarb. von Christine Bähr. Tübingen 2006.

Inhalt


Die Vorlesung vermittelt Grundkenntnisse germanistischen Arbeitens, indem sie in zentrale literaturwissenschaftliche Begriffe wie Epoche, Gattung, Text und Werk einführt. Sie legt einen ersten Schwerpunkt auf die Literatur- und Gattungsgeschichte des Dramas, indem sie Tragödien- und Komödientheorien vorstellt und an Beispielanalysen zu kanonischen Dramen der Literaturgeschichte erläutert. Einen zweiten Schwerpunkt bildet die Einführung in grundlegende Theorien der Literatur- als Kulturwissenschaft. 
 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
15.04.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 online
22.04.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 online
29.04.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 online
06.05.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 online
13.05.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 online
20.05.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 online
27.05.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 online
03.06.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 online
10.06.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 online
17.06.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 online
24.06.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 online
01.07.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 online
08.07.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 online
15.07.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 online