SGNL I/II: Franz Kafka: „Der Verschollene“
Dozent:innen: Dr. Yvonne WolfKurzname: SGNL I
Kurs-Nr.: 05.067.880
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Zur ‚aktiven Teilnahme‘ gehört neben der Lektüre des Primärtextes (und event. schriftlichen Aufgaben in LMS/Moodle) die Bereitschaft, an der Gestaltung eines thematischen Blocks mitzuwirken (d.h. z.B. Planung und Durchführung des Unterrichtsgesprächs, Präsentationen oder Kurzreferate). Die Modulprüfung wird vorauss. in Form einer Klausur in der letzten Sitzung (Termin bitte unbedingt freihalten!) abgelegt. Genaue Angaben zu den Leistungsanforderungen im Rahmen der ‚aktiven Teilnahme‘ erfolgen in der ersten Sitzung.Empfohlene Literatur
Primärtextausgabe:- Franz Kafka: Der Verschollene. Roman in der Fassung der Handschrift. Nach der Kritischen Ausgabe hg. v. Hans-Gerd Koch. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch, 2008/[sup]5[/sup]2023 (= Franz Kafka: Gesammelte Werke in zwölf Bänden; Bd. 2). ISBN: 978-3-596-18120-9
Bitte beachten: Es gibt mehrere Taschenbuchausgaben. Arbeitsaufträge wie auch Unterrichtsgespräche werden sich jedoch nur (!) auf diese Ausgabe beziehen.
Zur Einführung:
- Engel, Manfred: Der Verschollene. In: Kafka-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart / Weimar: Metzler, 2010. S. 175-191. (Volltextzugang über UB der JGU)
Inhalt
Obwohl von Max Brod postum als letztes der drei Roman-Fragmente veröffentlicht, ist „Der Verschollene“ Kafkas erstes Roman-Projekt, an dem er mit Unterbrechungen in mehreren Phasen von September 1912 bis Oktober 1914 schrieb. Zu Lebzeiten Kafkas wurde nur das erste Kapitel („Der Heizer“), das er besonders schätzte, im Frühjahr 1913 publiziert. Im Vergleich zu „Der Proceß“ und „Das Schloß“ fällt die konkretere und für Kafka außergewöhnliche topographische Verortung des ‚Amerika-Romans‘ ins Auge. Die Geschichte über den Abstieg des Einwanderers Karl Roßmann in der ‚Neuen Welt‘, der von New York bis ins Gebirge auf dem Weg zum „Teater von Oklahama“ führt, regte die Forschung nicht zuletzt dazu an, den Text modernekritisch zu lesen. Im Verlauf der Veranstaltung soll der gesamte Text einer intensiven, schrittweisen Lektüre unterzogen werden (thematische und inhaltliche Aspekte, Strukturen, Erzählverfahren, Bildsprache, Quellen und Kontexte usw.). Hierbei sollen in Auswahl unterschiedliche Interpretationsansätze der Forschung miteinbezogen und diskutiert werden (z.B. zum Romanschluss oder zur Einschätzung Karl Roßmanns).Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
17.04.2025 (Donnerstag) | 14:30 - 16:00 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
24.04.2025 (Donnerstag) | 14:30 - 16:00 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.05.2025 (Donnerstag) | 14:30 - 16:00 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.05.2025 (Donnerstag) | 14:30 - 16:00 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.05.2025 (Donnerstag) | 14:30 - 16:00 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.06.2025 (Donnerstag) | 14:30 - 16:00 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.06.2025 (Donnerstag) | 14:30 - 16:00 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
26.06.2025 (Donnerstag) | 14:30 - 16:00 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.07.2025 (Donnerstag) | 14:30 - 16:00 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.07.2025 (Donnerstag) | 14:30 - 16:00 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.07.2025 (Donnerstag) | 14:30 - 16:00 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |