Lehre am Deutschen Institut

SGNL I/II: Theodor Fontane

Dozent:innen: Dr. Yvonne Wolf
Kurzname: SGNL I
Kurs-Nr.: 05.067.880
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Zur ‚aktiven Teilnahme‘ gehört neben der Lektüre der Primärtexte (wichtig: Leseaufwand beachten – wir lesen Romane!) und event. ergänzenden schriftlichen Aufgaben in LMS/Moodle die Bereitschaft, an der Gestaltung eines thematischen Blocks mitzuwirken (d.h. z.B. Planung und Durchführung des Unterrichtsgesprächs, Präsentationen oder Kurzreferate). Die Modulprüfung wird vorauss. in Form einer Klausur in der letzten Sitzung (Termin bitte unbedingt freihalten!) abgelegt. Genaue Angaben zu den Leistungsanforderungen im Rahmen der ‚aktiven Teilnahme‘ erfolgen in der ersten Sitzung.

Empfohlene Literatur

Primärtextausgaben: 
Den Seminarsitzungen liegen die Reclam-Ausgaben der Texte zugrunde. 

Literatur zur Einführung: 

  1. Grätz, Katharina: Alles kommt auf die Beleuchtung an. Theodor Fontane – Leben und Werk. Stuttgart 2015 (= Reclam Taschenbuch; 20387). 
  2. Kleinpaß, Susanne: Theodor Fontane. Marburg 2012 (= Literatur Kompakt).
  3. Theodor Fontane Handbuch. Hg. v. Rolf Parr (u.a.). Berlin / Boston 2023. (Online Volltextzugriff über UB)

Inhalt


Theodor Fontane ist einer der bedeutendsten Autoren des deutschsprachigen Realismus. In seinen Ehe- und Gesellschaftsromanen beleuchtet Fontane, immer wieder konzentriert auf weibliche Figuren, die Problematik gesellschaftlicher Zwänge in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und ermöglicht einen differenzierten Blick auf das ‚bürgerliche Zeitalter‘. Gegenstand des Seminars wird die Untersuchung und Diskussion voraussichtlich folgender Texte sein: „L’Adultera“, „Cécile“, „Irrungen, Wirrungen“, „Frau Jenny Treibel“, „Mathilde Möhring“ (Änderungen bei der Textauswahl sind noch möglich).

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
25.04.2025 (Freitag) 10:00 - 11:30 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.05.2025 (Freitag) 10:00 - 11:30 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.05.2025 (Freitag) 10:00 - 11:30 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.05.2025 (Freitag) 10:00 - 11:30 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.05.2025 (Freitag) 10:00 - 11:30 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.05.2025 (Freitag) 10:00 - 11:30 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.06.2025 (Freitag) 10:00 - 11:30 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.06.2025 (Freitag) 10:00 - 11:30 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.06.2025 (Freitag) 10:00 - 11:30 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.06.2025 (Freitag) 10:00 - 11:30 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.07.2025 (Freitag) 10:00 - 11:30 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.07.2025 (Freitag) 10:00 - 11:30 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.07.2025 (Freitag) 10:00 - 11:30 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude