REPN/SKRL: Lessing im literarischen und philosophischen Kontext des 18. Jahrhunderts
Dozent:innen: Dr. Carsten JakobiKurzname: REPN
Kurs-Nr.: 05.067.480
Kurstyp: Seminar
Anwesenheitspflicht
Regelmäßige Anwesenheit ist dringend erwünscht und trägt erfahrungsgemäß zu einem besseren Lernerfolg bei.
Empfohlene Literatur
Primärliteratur
Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Herausgegeben von Herbert G. Göpfert. Darmstadt 1996.
Viele Primärwerke sind auch als Reclam-Bändchen erhältlich.
Einführende Sekundärliteratur
Wilfried Barner [u.a.]: Lessing. Epoche – Werk – Wirkung. 6. Auflage München 1998.
Monika Fick: Lessing-Handbuch : Leben – Werk – Wirkung. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart 2016.
Inhalt
G.E. Lessing ist neben C.M. Wieland der bedeutendste und zweifellos der bekannteste deutsche Autor der Aufklärungsperiode. Seine literarischen und publizistischen Arbeiten umspannen ein weites Spektrum des zeitgenössischen aufklärerischen Diskurses. Wie kein anderer Dramenautor des 18. Jahrhunderts verkörpert er die Einheit von Theorie und Praxis; er entwickelt die Form des bürgerlichen Trauerspiels wie der psychologischen Charakterkomödie und legt in seinen theoretischen Schriften eine grundsätzliche Neuinterpretation des aristotelischen Dramas vor. Darüber hinaus reflektiert er das Verhältnis der Literatur zu den anderen Künsten, partizipiert an der zeitgenössischen Religionskritik und Religionsphilosophie und erneuert die Form der Fabel.
In dem Seminar wird es darum gehen, diese weitgespannte Tätigkeit an exemplarischen Texten zu studieren. Dabei werden auch Autor:innen behandelt, die sich im gleichen Genre-, Kritik- und Philosophiediskurs bewegen (beide Gottscheds, Gellert, französische Deisten und Materialisten)
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
15.04.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.04.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.04.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.05.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.05.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.05.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.05.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.06.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.06.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.06.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
24.06.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
01.07.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.07.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.07.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |