Lehre am Deutschen Institut

SFNL: Thomas Mann: „Buddenbrooks“

Dozent:innen: Dr. Yvonne Wolf
Kurzname: SFNL
Kurs-Nr.: 05.067.778
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Der Roman umfasst rund 840 Seiten. Ich möchte daher bereits an dieser Stelle dringend darauf aufmerksam machen, dass eine Teilnahme an der Veranstaltung nur sinnvoll ist, wenn die Bereitschaft zu einer vollständigen Lektüre des Textes besteht! Sie ist die Grundlage der ‚aktiven Teilnahme‘. Zur ‚aktiven Teilnahme‘ gehören des Weiteren die Bereitschaft, an der Gestaltung eines thematischen Blocks mitzuwirken (d.h. z.B. Planung und Durchführung des Unterrichtsgesprächs, Präsentationen oder Kurzreferate), sowie event. schriftliche Aufgaben in LMS/Moodle. Genaue Angaben folgen in der ersten Sitzung. Die Modulprüfung wird in Form einer Hausarbeit erbracht.

Empfohlene Literatur

Primärtextausgabe (Grundlage der Veranstaltung, bitte nur diese Ausgabe): 

  1. Thomas Mann: Buddenbrooks. Verfall einer Familie. In der Fassung der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe (GKFA). 3. Aufl. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch, 2012 (Fischer Klassik). ISBN-13: 978-3-596-90400-6


Zur ersten Einführung: 

  1. Thomas-Mann-Handbuch. Hg. v. Helmut Koopmann. 3., aktualisierte Aufl. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 2005. (zu „Buddenbrooks“ S. 363-384) 
  2. Thomas Mann Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. v. Andreas Blödorn und Friedhelm Marx. Stuttgart / Weimar: Metzler, 2015. (zu „Buddenbrooks“ S. 13-25)


Weiterführend:

  1. Buddenbrooks-Handbuch. Hg. v. Ken Moulden und Gero von Wilpert. Stuttgart 1988.
  2. Buddenbrooks-Handbuch. Hg. v. Nicole Mattern und Stefan Neuhaus. Stuttgart 2018. (Online-Volltextzugriff über UB-Katalog)

Inhalt

Thomas Manns „Buddenbrooks“ lassen sich aus unterschiedlichem Blickwinkel und mit variierender Akzentuierung lesen: Als Fin-de-siècle-Text mit entsprechender Dekadenzthematik, als psychologischer Roman, als Gesellschaftsroman, als philosophischer Roman usw. In der Veranstaltung wird es darum gehen, sich im Rahmen von genauer, detaillierter und intensiver Textarbeit der thematisch-inhaltlichen und ästhetischen Vielschichtigkeit des Romans interpretatorisch anzunähern.

Zusätzliche Informationen

Für alle Studierende im Master, welche das SNEL benötigen - bitte mit dem Studienbüro Kontakt aufnehmen, weil ein Wechsel stattgefunden hat.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
15.04.2025 (Dienstag) 12:30 - 14:00 00 715 HS 10
1111 - Hauptgebäude
22.04.2025 (Dienstag) 12:30 - 14:00 00 131 (K6) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
29.04.2025 (Dienstag) 12:30 - 14:00 00 131 (K6) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
06.05.2025 (Dienstag) 12:30 - 14:00 00 715 HS 10
1111 - Hauptgebäude
13.05.2025 (Dienstag) 12:30 - 14:00 00 715 HS 10
1111 - Hauptgebäude
20.05.2025 (Dienstag) 12:30 - 14:00 00 715 HS 10
1111 - Hauptgebäude
27.05.2025 (Dienstag) 12:30 - 14:00 00 715 HS 10
1111 - Hauptgebäude
03.06.2025 (Dienstag) 12:30 - 14:00 00 715 HS 10
1111 - Hauptgebäude
10.06.2025 (Dienstag) 12:30 - 14:00 00 715 HS 10
1111 - Hauptgebäude
17.06.2025 (Dienstag) 12:30 - 14:00 00 715 HS 10
1111 - Hauptgebäude
24.06.2025 (Dienstag) 12:30 - 14:00 00 715 HS 10
1111 - Hauptgebäude
01.07.2025 (Dienstag) 12:30 - 14:00 00 715 HS 10
1111 - Hauptgebäude
08.07.2025 (Dienstag) 12:30 - 14:00 00 715 HS 10
1111 - Hauptgebäude
15.07.2025 (Dienstag) 12:30 - 14:00 00 715 HS 10
1111 - Hauptgebäude