REPA: Artus und seine Welt: Einführung in den Artusroman
Dozent:innen: Marco LehmannKurzname: REPA
Kurs-Nr.: 05.067.475
Kurstyp: Seminar
Empfohlene Literatur
Volker Mertens: Der deutsche Artusroman. Stuttgart 1998. (=RUB 17609)Wolfgang Achnitz: Deutschsprachige Artusdichtung des Mittelalters. EIne Einführung. Berlin/Boston 2012.
Inhalt
Die Tafelrunde, das Schwert im Stein, der vorbildliche Ritter Gawein, der ebenso missgünstige wie spöttische Truchsess Keie, die Liebesbeziehung zwischen der Königin Ginover und Lancelot – König Artus, die mit ihm assoziierten Geschichten und Figuren, gehören fraglos zum Wirkmächtigsten, was die mittelalterliche Literatur hervorgebracht hat. Erzählungen von Artus und den Rittern der Tafelrunde sind nicht allein im Mittelalter selbst durch verschiedene Volkssprachen hindurch verbreitet, sie erweisen sich auch für die Neuzeit immer wieder als faszinierende Projektionsfläche und wandern im 20. Jahrhundert etwa über die Medien des Jugendbuchs, des Comics und des Films in die Populärkultur ein. Im Seminar wollen wir Einblick in für den Artusroman grundlegende narrative Strukturmuster und poetologische Problemstellungen, namentlich aber auch in die Entwicklungsdynamik einer literarischen Reihe nehmen, die sich nicht ohne Unschärfen und Erkenntnisverluste über einen Kamm scheren und auf ein Erzählmodell reduzieren lässt. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf der Darstellung des Königs selbst liegen, der auf den frühen Stufen der Stoffgeschichte noch als eine heroische, sich in Einzelkämpfen bewährende Gestalt erscheint, bei Chrétien de Troyes, dem eigentlichen Begründer des Artusromans, in einer eher passiven und stationären Nebenrolle auftritt, von den späteren Vertretern der Gattung aber zum Teil wieder mobilisiert wird, um dann wieder einen prominenteren, aber auch häufiger ins Parodistische abkippenden Part einzunehmen.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
14.04.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 151 (K8) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
28.04.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 151 (K8) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
05.05.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 151 (K8) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
12.05.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 151 (K8) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
19.05.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 151 (K8) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
26.05.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 151 (K8) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
02.06.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 151 (K8) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
16.06.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 151 (K8) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
23.06.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 151 (K8) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
30.06.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 151 (K8) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
07.07.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 151 (K8) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
14.07.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 151 (K8) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |