REPA: Walther von der Vogelweide: Minnesang und Sangspruch
Dozent:innen: Dr. Kerstin RiedelKurzname: REPA
Kurs-Nr.: 05.067.475
Kurstyp: Seminar
Empfohlene Literatur
Zum Einstieg:Klein, Dorothea: Walther von der Vogelweide. In: Toepfer, Regina (Hg.): Klassiker des Mittelalters. Hildesheim 2019, 233-267.
Zum Weiterlesen:
Brunner, Horst/Hahn, Gerhard/Müller, Ulrich/Spechtler, Franz Viktor: Walther von der Vogelweide. Epoche – Werk – Wirkung. 2. überarb. und erg. Aufl. München 2009.
Grafetstätter, Andrea: Walthero cantori de Vogelweide. Ein höfischer Sänger zwischen Tradition und Innovation. Düren 2023.
Standardwerke zu Minnesang und Sangspruch:
Handbuch Minnesang. Hg. von Beate Kellner, Susanne Reichlin und Alexander Rudolph. Berlin 2021.
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110351859/html
Sangspruch / Spruchsang. Ein Handbuch. Hg. von Dorothea Klein, Jens Haustein, Horst Brunner; in Verbindung mit Holger Runow. Berlin 2019.
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110351897/html
Textausgabe:
Walther von der Vogelweide: Leich, Lieder, Sangsprüche. 16., verbesserte und aktual. Aufl. Basierend auf der von Christoph Cormeau besorgten 14. Ausgabe Karl Lachmanns und der von Thomas Bein um Fassungseditionen, Erschließungshilfen und textkritische Kommentare erweiterten 15. Auflage. Hg. von Thomas Bein; Edition der Melodien von Horst Brunner. Berlin 2023.
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110980608/html
Inhalt
Herrenlob und -schelte, Papstkritik, Reflexionen über die Situation eines Unbehausten, ein veränderter Blick auf die Welt aus der Altersperspektive, scherzhafte und boshafte Auseinandersetzungen mit Kollegen und anderen Zeitgenossen, eine Fülle von Minneliedern, die Konventionen des Minnesangs immer wieder hinterfragen, und anderes mehr – Walthers auch ästhetisch faszinierendes Oeuvre umfasst eine Vielzahl von Themen.Im Seminar lesen wir Minnelieder und Sangsprüche Walthers und diskutieren über seine Minnekonzeptionen, über Kunstauffassung und Gesellschaftskritik in den Sangsprüchen, über Intertextualität und erarbeiten Metrisches und Handschriftliches.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
17.04.2025 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
24.04.2025 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.05.2025 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.05.2025 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.05.2025 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.06.2025 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.06.2025 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
26.06.2025 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.07.2025 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.07.2025 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.07.2025 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |