Lehre am Deutschen Institut

SFAL I/II/SADL: Krankheitsszenarien in der mittelalterlichen Literatur

Dozent:innen: PD Dr. Nina Nowakowski
Kurzname: SFAL I
Kurs-Nr.: 05.067.770
Kurstyp: Seminar

Empfohlene Literatur

Als Lektüre zur Einführung empfohlen:
Gary B. Ferngren: Krankheit. In: Reallexikon für Antike und Christentum, Bd. 21, 2006, S. 966–1006.

Inhalt

Erfahrungen von Schwäche, Versehrung und Schmerz sind anthropologische Konstanten und zugleich durch historischen Wandel geprägt. Dies zeigt sich auch in der Literatur, in der Krankheitsszenarien von jeher Raum einnehmen. Dabei kommen zum einen bestimmte Formen des Umgangs mit Krankheiten immer wieder zum Tragen, zum anderen aber werden sehr unterschiedliche Formen des Wissens über und der kulturellen Codierung von Krankheiten deutlich. Im Seminar werden wir uns mit verschiedenen Krankheitsdarstellungen in der vormodernen Literatur auseinandersetzen und danach fragen, welche Diskurse dabei relevant werden und welche Sinnangebote die Texte mit ihren spezifischen Darstellungen von Krankheit eröffnen. Mit Blick auf Texte, die verschiedenen Gattungen (z.B. Zauberspruch, höfischer Roman, Legende, Kurzerzählung) angehören und zwischen dem 10. und 16. Jahrhundert entstanden sind, wird deutlich, dass Krankheiten nicht allein medizinische Phänomene, sondern z.B. immer auch soziale, ethische, religiöse und ökonomische Herausforderungen darstellen. Zusammen wollen wir uns einen Einblick in die vielgestaltigen Möglichkeiten verschaffen, in denen diese Herausforderungen in der vormodernen Literatur verhandelt werden.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
15.04.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.04.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.04.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.05.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.05.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.05.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.05.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.06.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.06.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.06.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.06.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.07.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.07.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.07.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude