Lehre am Deutschen Institut

GHIS/UHIS: Sprachgeschichte in der Schule

Dozent:innen: Andreas Klein
Kurzname: GHIS
Kurs-Nr.: 05.067.1230
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur regelmäßigen Mitarbeit im Kurs.

Anwesenheitspflicht

Für Studierende, die nach aktueller PO im B.Ed. studieren, gilt seit dem WiSe (2023/24) eine Anwesenheitspflicht im Kurs GHIS. Nähere Informationen werden in der ersten Sitzung gegeben.

Inhalt

Sprachwandel und Sprachgeschichte sind ein festgeschriebener Bestandteil des Lehramtstudiums für das Gymnasialfach Deutsch in RLP. Der Themenkomplex kommt im Schulunterricht allerdings oft zu kurz, obwohl er auch in den Lehrplänen und -büchern durchaus verankert ist. Zum Einstieg in unserer Seminar wollen wir diese Trias (Studieninhalte, Lehrinhalte, Lehrbücher) in den Blick nehmen: Wie ist Ihr Studium in der historischen Sprachwissenschaft aufgebaut? Welches Vorwissen sollten Sie aus der Schule mitbringen und welche Kenntnisse wieder dorthin mitnehmen? Welche Inhalte finden sich in den Schulbüchern wieder? Und sind sie dort fachlich korrekt dargestellt? Uns geht es dabei nicht um die Vermittlung, sondern um die Themen: Dies ist ausdrücklich kein fachdidaktisches Seminar. Neben diesem Block, den man im engeren Sinne mit "Sprachgeschichte in der Schule" überschreiben könnte, interessieren wir uns für sprachgeschichtliches Hintergrundwissen, das Sie nicht weitervermitteln, über das Sie als Lehrkraft aber verfügen müssen ("Sprachgeschichte für die Schule"). Dazu gehören z.B. die Entstehung der Standardsprache und ihre Pädagogisierung sowie sprachliche Merkmale verschiedener Zeitstufen und Räume.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
15.04.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.04.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.04.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.05.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.05.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.05.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.05.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.06.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.06.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.06.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.06.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.07.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.07.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.07.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude