SHIS: Phraseme diachron
Dozent:innen: Dr. Kerstin RiedelKurzname: SHIS
Kurs-Nr.: 05.067.962
Kurstyp: Seminar
Empfohlene Literatur
Burger, Harald (2015): Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 5. Aufl. Berlin.Filatkina, Natalia (2018): Historische formelhafte Sprache. Theoretische Grundlagen und methodische Herausforderungen. Berlin.
Heringer, Hans Jürgen (2024): Idiomatik in der Phraseologie. Berlin.
Inhalt
Phraseme sind (mehr oder weniger) feste Wortverbindungen, deren Semantik sich häufig nicht (mehr) aus der Bedeutung der einzelnen Komponenten erschließt. Ein weiter Phrasembegriff schließt jedoch neben idiomatischen und teilidiomatischen Verbindungen (Eulen nach Athen tragen; lügen, dass sich die Balken biegen), bei denen sich die Gesamtbedeutung nicht aus den lexikalischen Einzelbedeutungen erschließen lässt, auch Nicht-Idiomatisches wie in Bedrängnis geraten; in Reih und Glied ein.Nach einem Überblick über die bei Burger 2015 angesetzten Phrasemklassen von den den verbalen Idiomen (jemandem die Leviten lesen) und Sprichwörtern (Hunde, die bellen, beißen nicht) bis zu den Kollokationen (Zähne putzen) und Routineformeln (Bis dann!) diskutieren wir im Kurs u. a. folgende Fragen:
- Wie entstehen Phraseme?
- Welche Rolle spielen metaphorische und metonymische Prozesse bei ihrer Entstehung und Weiterentwicklung? (Was war die wörtliche Bedeutung der Wendung alles über einen Kamm scheren? Welche Bedeutung entsteht durch die Metaphorisierung?)
- Wie variabel sind Phraseme? Wie verbreitet sind neben lexikalischer Abwandlung (kein Sterbenswort verlieren/sagen/verraten) morphosyntaktische Varianten (etwas wie sauer Bier anpreisen/etwas wie saures Bier anpreisen)?
- Was sind phraseologische Muster?
- Was unterscheidet Modifikationen (der frühe Vogel liest abends Zeitung) von Varianten (stehlen/klauen wie ein Rabe/eine Elster)? (In diesem Kontext erarbeiten wir auch Möglichkeiten der Ermittung von Variation und Modifikation häufig genutzter Phraseme anhand von Korpora für kleine eigene Studien.)
Die diachrone Dynamik der Herausbildung formelhafter Wendungen ist in den letzten 20 Jahren verstärkt in den Fokus gerückt, z.B. bei den Projekten HiFoS und OldPhras; Ergebnisse dieser Forschungen werden einbezogen.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
14.04.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.04.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.05.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.05.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
19.05.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
26.05.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.06.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.06.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
23.06.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.06.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.07.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.07.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |