SSDI/FDSP: Didaktik Deutsch im Mehrsprachigkeitskontext A
Dozent:innen: Dr. Anke SennemaKurzname: 05.067.23_065
Kurs-Nr.: 05.067.23_065
Kurstyp: Seminar
Anwesenheitspflicht
Wir besprechen alles zur Anwesenheitspflicht in der 1. Sitzung des Seminars.Bei Interesse am Kurs müssen Sie an den ersten beiden Terminen anwesend sein, sonst verfällt Ihr Platz (Ausnahme: Ärztl. Attest). Eventuelle Restplätze kann ich deshalb erst nach der 3. Woche vergeben.
Bei Interesse an einem Restplatz müssten Sie an den ersten beiden Terminen anwesend sein.
Empfohlene Literatur
Für die Veranstaltung stehen Basistexte auf einer Lernplattform zur Verfügung, z.B. (Auszug):Budde, M., Riegler, S. & Wiprächtiger-Geppert (2011): "1 Sprachdidaktik als wissenschaftliche Disziplin". Sprachdidaktik, Berlin: Akademie Verlag, 2011, pp. 9-22
Dahmen, S. (2012): Orthografiefehler bei DaZ-Lernern – Ursachen, Diagnostik und Training. In M. Michalak & M. Kuchenreuther (Hrsg.). Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache (S. 143-162). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Elspaß, S. (2018): Sprachvariation und Sprachwandel. In: Eva Neuland / Peter Schlobinski (Hgg.): Handbuch: Sprache in sozialen Gruppen. Berlin, Boston: de Gruyter (Handbücher Sprachwissen, 9), 87–107
Gamper, J., Purkarthofer, J., Schroeder, Ch. (2024). Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit in der Schule: eine Begriffskritik. Die Deutsche Schule 116 (2024) 2, S. 202-211
Müller, A., Schulz, P. & Tracy, R. (2018): „Spracherwerb“. In Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung entwickeln, herausgegeben von Cora Titz, 1:53–68. Bildung durch Sprache und Schrift?: BiSS. Stuttgart: Kohlhammer.
Philipp, M. & Efing, C. (2018). Förderung von Sprache und Schriftsprache im Sekundarbereich. In C. Titz, S. Geyer, A. Ropeter, H. Wagner, S. Weber & M. Hasselhorn (Hrsg.). Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung entwickeln (S. 198-213). Stuttgart: Kohlhammer.
Tracy, R. (2014): Mehrsprachigkeit: Vom Störfall zum Glücksfall. In M. Krifka, J. Blaszcak, A. Leßmöllmann, A. Meinunger, B. Stiebels, R. Tracy & H. Truckenbrodt (Hrsg.). Das mehrsprachige Klassenzimmer (S. 13-34). Heidelberg: Springer.
Truckenbrodt, H. (2014): Das Deutsche. In: Manfred Krifka et al. (Hrsg.): Das mehrsprachige Klassenzimmer. Über die Muttersprachen unserer Schüler. Berlin: Springer.
von Brand, T. (2022): Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch unterrichten (Hg. mit Jörg Kilian, Anette Sosna und Thomas Riecke-Baulecke). Ausgabe Schleswig-Holstein. Hannover: Kallmeyer/Klett.
Bildungsstandards der KMK; Lehrplan Deutsch RLP https://www.kmk.org/themen/qualitaetssicherung-in-schulen/bildungsstandards.html https://lehrplaene.bildung-rp.de/
Niveaubeschreibung DaZ; Döll & Reich 2014
https://www.foermig.uni-hamburg.de/publikationen/diagnoseinstrumente/niveaubeschreibungen-daz.html
Inhalt
In diesem Seminar werden Grundlagen für das Lehren und Lernen in sprachlich heterogenen Lerngruppen behandelt. Als Auftakt setzen wir uns mit dem Konstrukt ‚Mehrsprachigkeit‘ auseinander verschaffen wir uns einen Überblick über Spracherwerbskontexte, sprachliche Variation und verschiedene sprachliche Register wie Jugendsprache und Bildungssprache.Anschließend sichten wir Lernbereiche des Deutschen und deren Abbildung Rahmenlehrplan Deutsch und Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Darauf aufbauend diskutieren wir Konzepte eines mehrsprachigkeitssensiblen Unterrichts. Es werden verschiedene Verfahrenstypen zur Erfassung des Sprachstands vorgestellt, praktisch durchgeführt und Beispiele für die anschließende Sprachförderung diskutiert. In zwei Online-Kursen arbeiten Sie selbstständig zu den Themen Orthografieerwerb und Unterrichtsplanung.
Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, die Bedingungen des Lehrens und Lernens in mehrsprachigen Lerngruppen bestimmen zu können und aktuelle Konzepte für die Praxis kritisch zu reflektieren.
Die Veranstaltung ist für Erasmus-Studierende geöffnet. Sie können im Kurs entweder 2 ECTS (Aktive Teilnahme) oder 4 ECTS (Aktive Teilnahme + Modulprüfung) erbringen.
Zusätzliche Informationen
Teilnahmenachweis "Aktive Teilnahme":- Gründliches Lesen der Basistexte, aktive Teilnahme am Seminar, Nachbereitung, evtl. anfallende Übungen (schriftliche Abgabe im Ordner auf LMS, Informationen dazu in einzelnen Sitzungen)
- Bearbeitung der online-Module "Neue Wege der Sprachdidaktik - Rechtschreibung" und "Unterrichtsverlauf".
- Impulsreferat oder praktische Übung zu einem Thema des Seminars (10-15 Min., einzeln oder zu zweit, Informationen dazu in den ersten beiden Sitzungen)
Modulprüfung:
- Schriftliche Arbeit in Form eines Portfolios: 7-9 Seiten, exkl. Titelblatt und Literatur; 4 Aufgaben zu Themenstellungen des Seminars, die Aufgaben werden im Lauf des Semesters freigeschaltet.
Abgabe: 8.8.2025
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
15.04.2025 (Dienstag) | 08:15 - 09:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.04.2025 (Dienstag) | 08:15 - 09:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.04.2025 (Dienstag) | 08:15 - 09:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.05.2025 (Dienstag) | 08:15 - 09:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.05.2025 (Dienstag) | 08:15 - 09:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.05.2025 (Dienstag) | 08:15 - 09:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.05.2025 (Dienstag) | 08:15 - 09:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.06.2025 (Dienstag) | 08:15 - 09:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.06.2025 (Dienstag) | 08:15 - 09:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.06.2025 (Dienstag) | 08:15 - 09:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
24.06.2025 (Dienstag) | 08:15 - 09:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
01.07.2025 (Dienstag) | 08:15 - 09:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.07.2025 (Dienstag) | 08:15 - 09:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.07.2025 (Dienstag) | 08:15 - 09:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |