SSDI/FDSP: Seminar Sprachdidaktik
Dozent:innen: Ann-Kathrin VenzKurzname: 05.067.23_065
Kurs-Nr.: 05.067.23_065
Kurstyp: Seminar
Anwesenheitspflicht
Die regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird vorausgesetzt. Im Seminar werden in Gruppenarbeiten Unterrichtsstunden entwickelt, die Mitarbeit an den Gruppenarbeiten sowie die Vorstellung dieser ist Teil der aktiven Teilnahme.Empfohlene Literatur
Betzel, D. & Droll, H. (2020). Orthographie. Schriftstruktur und Rechtschreibdidaktik. Paderborn: Ferdinand Schöningh.Bredel, U. & Reißig, T. (Hg.) (2011). Weiterführender Orthographieerwerb. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.
Budde, M., Riegler, S. & Wiprächtiger-Geppert, M. (2012). Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag.
Müller, A. (2019). Rechtschreiben lernen. Die Schriftstruktur entdecken - Grundlagen und Übungsvorschläge. Hannover: Klett, Kallmeyer.
Neuland, E. & Peschel, C. (2013): Einführung in die Sprachdidaktik. Stuttgart: J.B. Metzler.
Staaden, S. (2015). Rechtschreibung und Zeichensetzung endlich beherrschen. Paderborn: Schöningh.
Von Brand, T. (2022): Deutsch unterrichten: Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung in den Sekundarstufen. 6. Aufl. Seelze.
Inhalt
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einzelne Rechtschreibphänomene fachwissenschaftlich zu analysieren und auf dieser fachwissenschaftlichen Basis Unterrichtsstunden zu konzipieren.Zu Beginn des Seminars werden wir uns mit den Grundlagen und Rahmenbedingungen der Planung von Rechtschreibunterricht vertraut machen. Ein Blick in den Lehrplan der Sekundarstufe I von Rheinland-Pfalz liefert eine grundlegende Orientierung für die Planung des Rechtschreibunterrichts und zeigt, welche verschiedenen Kompetenzen im Unterricht gefördert werden sollen.
Die anschließende Betrachtung der „graphematischen Prinzipien“ legt die für die Unterrichtsplanung notwendige fachwissenschaftliche Grundlage. Die graphematischen Prinzipien erklären, wie die deutsche Schriftsprache aufgebaut ist. Wir werden diskutieren, ob „Schreibe, wie du sprichst!“ für den Erwerb der korrekten Orthographie hilfreich oder hinderlich ist. In Gruppen werden Sie sich vertieft mit einzelnen Rechtschreibphänomenen aus fachwissenschaftlicher Perspektive auseinandersetzen. Der fachwissenschaftlichen Betrachtung folgen Grundlagen zur Unterrichtsplanung – dazu werden wir unter anderem folgende Fragen fokussieren: Wie strukturiert man Rechtschreibunterricht? Wie formuliert man Lernziele? Welche verschiedenen Unterrichtsphasen gibt es? Was zeichnet gute Aufgaben aus? In Gruppen werden Sie schließlich Unterrichtsstunden zu dem von Ihnen bereits analysierten Rechtschreibphänomen planen und diese vorstellen.
Abschließend werden wir uns mit Fehleranalyse, Diagnostik sowie der Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) beschäftigen und über den schulischen Umgang mit LRS diskutieren.
Das Seminar basiert auf Ihrer aktiven Teilnahme an den Gruppenarbeiten und Ihren Diskussionsbeiträgen. Themenvorschläge und Ihre Anregungen sind jederzeit willkommen!
Zusätzliche Informationen
Aktive Teilnahme:- Vorbereitung des Seminars durch entsprechende Lektüre
- Nachbereitung des Seminars durch entsprechende Aufgaben
- Teilnahme am Moodle Kurs „Neue Wege der Deutschdidaktik“
- Mitarbeit an Gruppenarbeiten und Vorstellung der Ergebnisse im Seminar: fachwissenschaftliche Darstellung eines Rechtschreibphänomens und didaktische Ausarbeitung einer Unterrichtsstunde
Modulprüfung:
- Hausarbeit in Form eines Portfolios, das aus vier Aufgaben besteht, die im Laufe des Semesters gestellt werden (Umfang: 7-9 Seiten, exkl. Titelblatt und Literatur).
- Spätestes Abgabedatum: voraussichtlich 08.08.2025
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
16.04.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
23.04.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.04.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.05.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.05.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
21.05.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.05.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.06.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.06.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.06.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
25.06.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.07.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.07.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.07.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |