SSDI/FDSP: Grammatikunterricht im mehrsprachigen Klassenzimmer
Dozent:innen: Johanna KlippelKurzname: 05.067.23_065
Kurs-Nr.: 05.067.23_065
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Priorisierung SSDI/FDSP:
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.
Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie
Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (4. Semester) bevorzugt berücksichtigt.
Anwesenheitspflicht
Teilnahmenachweis "Aktive Teilnahme"
- Gründliches Lesen der Basistexte, aktive Teilnahme am Seminar, Vor- und Nachbereitung
- Erledigung von Seminaraufgaben
- Bearbeitung des online-Moduls "Neue Wege der Sprachdidaktik - Rechtschreibung"
- Impulsreferat oder Poster oder praktische Übung (10-15 Min, Infos dazu in den ersten beiden Sitzungen)
Empfohlene Literatur
Seminarliteratur wird auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt.
Inhalt
Sprachliche Handlungsfähigkeit aufzubauen und zu verbessern sind wichtige Ziele des Sprachunterrichts. Doch wie dies genau geschehen kann, wird unterschiedlich beantwortet. In dem Seminar wird unter Einbezug der Rahmenlehrpläne der Frage nachgegangen, was Grammatik und Grammatikunterricht in der Schule leisten können und sollen. Dabei werden unterschiedliche Arten von Grammatikunterricht vorgestellt und vor dem Hintergrund eines mehrsprachigen Klassenzimmers diskutiert. Merkmale und Besonderheiten der deutschen Sprache werden thematisiert und potentielle Lernbarrieren herausgearbeitet. Dabei stehen folgende Inhalte im Mittelpunkt:
* Grammatik und Bildungssprache
* Erwerb morpho-syntaktischer Fähigkeiten
* Sprachstrukturelle Modelle: Stellungsfeldermodell
* Nominalflexion: Genus, Kasus, Numerus
* Methoden des Grammatikunterrichts
* Konstruktionsprinzipien Leichter Sprache
Ziel der Veranstaltung ist es, Fachkompetenz in der Vermittlung von grammatischen Strukturen des Deutschen im Mehrsprachigkeitskontext anzulegen und aufzubauen.
In einem online-Kurs („Neue Wege der Sprachdidaktik“) arbeiten Sie außerdem selbständig zum Thema Orthografieerwerb.
Zusätzliche Informationen
Hinweise zur Modulprüfung:- Schriftliche Arbeit in Form eines Portfolios: 7-9 Seiten, exkl. Titelblatt und Literatur
- vier Aufgaben zu Themenstellungen des Seminars, die Aufgaben werden im Laufe des Semesters bekanntgegeben
Abgabefrist: 08. August 2025
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
15.04.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | Digi Lab/ 00-413 /Johannes von Müller Weg 2/ Gebäude Nr. 1126 |
22.04.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | Digi Lab/ 00-413 /Johannes von Müller Weg 2/ Gebäude Nr. 1126 |
29.04.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | Digi Lab/ 00-413 /Johannes von Müller Weg 2/ Gebäude Nr. 1126 |
06.05.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | Digi Lab/ 00-413 /Johannes von Müller Weg 2/ Gebäude Nr. 1126 |
13.05.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | Digi Lab/ 00-413 /Johannes von Müller Weg 2/ Gebäude Nr. 1126 |
20.05.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | Digi Lab/ 00-413 /Johannes von Müller Weg 2/ Gebäude Nr. 1126 |
27.05.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | Digi Lab/ 00-413 /Johannes von Müller Weg 2/ Gebäude Nr. 1126 |
03.06.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | Digi Lab/ 00-413 /Johannes von Müller Weg 2/ Gebäude Nr. 1126 |
10.06.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | Digi Lab/ 00-413 /Johannes von Müller Weg 2/ Gebäude Nr. 1126 |
17.06.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | Digi Lab/ 00-413 /Johannes von Müller Weg 2/ Gebäude Nr. 1126 |
24.06.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | Digi Lab/ 00-413 /Johannes von Müller Weg 2/ Gebäude Nr. 1126 |
01.07.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | Digi Lab/ 00-413 /Johannes von Müller Weg 2/ Gebäude Nr. 1126 |
08.07.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | Digi Lab/ 00-413 /Johannes von Müller Weg 2/ Gebäude Nr. 1126 |
15.07.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | Digi Lab/ 00-413 /Johannes von Müller Weg 2/ Gebäude Nr. 1126 |