Lehre am Deutschen Institut

SDGN: Literaturunterricht als Erinnerungskultur? Nationalsozialismus und Shoah als Themen des Literaturunterrichts in der Sek. I.

Dozent:innen: Dr. Ines Linden-Kamuf
Kurzname: SDGN
Kurs-Nr.: 05.067.695
Kurstyp: Seminar

Anwesenheitspflicht

Die aktive Teilnahme am Seminar und das selbstständige Erarbeiten von Literatur wird vorausgesetzt. Ebenso das Erarbeiten einer Unterrichtsstunde zum Thema in der Gruppe.

Teilnahmepflicht besteht in den Seminarstunden, in denen geplante Unterrichtsentwürfe gehalten und reflektiert werden: 18.06., 25.06. & 02.07.

Empfohlene Literatur

Birkenmeyer, Jens (Hrsg.): Holocaust-Literatur und Deutschunterricht : Perspektiven schulischer Erinnerungsarbeit. Baltmannsweiler 2008.

Birkenmyer, Jens und Annette Kliewer (Hrsg.): Holocaust im Deutschunterricht. Modelle für die Sekundarstufe I. Baltmannsweiler 2010.

Feuchert, Sascha und Chridstian Plien (Hrsg.): Erinnerungskultur und Deutschunterricht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 68 (2021) H.3.

Feuchert, Sascha; Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur. Didaktische Annährungen an eine spezifisch schulische Erinnerungskultur. Berlin 2024.

Sosna, Annette: Erinnerungskulturen im Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch. Zeitschrift für den Deutschunterricht. Erinnerungskulturen 51 (2024), H. 307, S. 4-11.

von Brand, Tilman und Dieter Wobel: Nationalsozialismus. In: Praxis Deutsch. Zeitschrift für den Deutschunterricht. Nationalsozialismus 39 (2012), H. 236, S. 4-11.

 

Inhalt

Das Seminar stellt die Frage, wie die Erinnerung an den Nationalsozialismus und die Shoah zukunftsfähig gemacht und Literaturunterricht zur Entwicklung kultureller Identität beitragen kann.
Die Auseinandersetzung mit fiktionalen Texten ermöglicht eine Begegnung mit der Vergangenheit, welche jedoch von Schülerinnen und Schülern häufig als nicht mehr relevant oder aufgrund einer Vereinnahmung durch kollektive Wir-Formen abgelehnt wird. Um Abwehrhaltungen zu überwinden, können neue, teilweise zunächst irritierende, Zugänge zum Thema hilfreich sein, deren didaktisches Potenzial im Seminar auch im Vergleich zu Texten mit primär pädagogischer Funktion herausgearbeitet werden soll.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
16.04.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
23.04.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
30.04.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
07.05.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
14.05.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
21.05.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
28.05.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
04.06.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
11.06.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
18.06.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
25.06.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
02.07.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
09.07.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
16.07.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz