Mandy Schönfelder

Dt. Phil.: Deskriptive Sprachwissenschaft / Fachdidaktik Deutsch

Vita

Aus- und Weiterbildung
2013–2015   Masterstudiengang Germanistische Linguistik
Seit 2012     Doktorandin an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
(Betreuung: Prof. Dr. Cordula Löffler)
2009–2011   Studium an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
Berufliche Tätigkeit
Seit Oktober 2016  Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Spracherwerb und Sprachdidaktik des Deutschen Instituts an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2015 Mitarbeit im Projekt „Kompendium zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener“ (Aufgabenbereich: Redaktion)
2013–2016 Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Weingarten im Fachbereich Deutsch mit Sprecherziehung
2012–2014 Akademische Mitarbeiterin im IBH-Projekt „Sprachförderung im Alltag“ (Sprima)

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

In den fachdidaktischen Lehrveranstaltungen liegen die Schwerpunkte auf den Themen Grammatik und Rechtschreibung. Ausgehend vom Fachwissen wird auf eine fachdidaktische Modellierung zentraler Unterrichtsthemen (u.a. Groß- und Kleinschreibung, Wortartenanalyse, …) abgehoben. Die Studierenden sollen über Sprache reflektieren, sprachdidaktische Konzeptionen vergleichen und Aufgabenbeispiele analysieren und modifizieren. Darüber hinaus werden die Inhalte von dem didaktischen Schwerpunkt der Mehrsprachigkeit begleitet.
Ihre Forschungsinteressen liegen im Feld der Veränderbarkeit von Handlungskompetenzen in der alltagsintegrierten Sprachförderung, ungestörter Erstspracherwerb im Schwerpunkt Syntax sowie exekutive Funktionen und (Recht)Schreiberwerb.

Publikationen

Itel, N. & Schönfelder, M. (2015). Alle Strategien im Überblick. In C. Löffler &F. Vogt (Hrsg.), Strategien der Sprachförderung im Kita-Alltag. München: reinhardt, S. 117–140.
Schönfelder, M. (2012). Wolochowski, der vom Glück berichtet. In. A. Ballis (Hrsg.): Holocaust – Literatur – Didaktik. Koordinaten für interdisziplinäres Lernen. Würzburg: Ergon-Verlag.
Schönfelder, M. (2014). Sprachlernsettings mit Fragen anregend und sprachfördernd gestalten. In. A. Blechschmidt & U. Schräpler (Hrsg.): Frühe sprachliche Bildung und Inklusion. Basel: Schwabe.
Schönfelder, M. (2015a). Vierte Strategie: Den Spracherwerb mit Fragen fördern. In. C. Löffler & F. Vogt (Hrsg.): Strategien der Sprachförderung im Kita-Alltag. München: Ernst Reinhardt Verlag.
Schönfelder, M.(2015b). Vorlesesituationen mit Fragen sprachfördernd gestalten. In. E. Gressnich, C. Müller & L. Stark (Hrsg.): Lernen durch Vorlesen. Sprach- und Literaturerwerb in Familie, Kindergarten und Schule. Tübingen: Narr Francke Verlag.
Vogt, F., Löffler, C., Haid, A., Itel, N., Schönfelder, M., Zumwald, B. (2015). Professionalisierung für alltagsintegrierte Sprachförderung in Kindergarten, Kita und Spielgruppe: Videobasierte Analyse zur Veränderbarkeit von Handlungskompetenzen. Empirische Pädagogik. 29 (3), 415–431.
Vogt, F., Löffler, C., Haid, A., Itel, N., Schönfelder, M., Zumwald, B., Reichmann, E. (2015). Sprachförderung im Alltag: Umsetzung in Kindergarten, Kita und Spielgruppe Videobasierte Fallanalysen. Schweizerische Zeitschrift für Bildungsforschung. 37(1), 93–111.
Zumwald, B. & Schönfelder, M. (2015). Sprache im Alltag fördern. In: C. Löffler & F. Vogt (Hrsg.): Strategien der Sprachförderung im Kita-Alltag. München: Ernst Reinhardt Verlag.