Master of Arts Germanistische Sprachwissenschaft:
Theorie und Praxis (NEU seit WiSe 2024/25)
Der neue Masterstudiengang „Germanistische Sprachwissenschaft - Theorie und Praxis“ verbindet theoretische und praktische Zugänge zu einem weiten linguistischen Themenspektrum (u.a. Sprachsystem, Sprachgebrauch, Sprachgeschichte und -wandel, Soziolinguistik, Erst- und Zweitspracherwerb, Sprachvergleich) zu einem umfassenden, ausgewogenen Gesamtkonzept, denn nur mit fundierten linguistischen Kenntnissen lassen sich sinnvolle praktische Fragen stellen.
Besonderen Wert legt der Studiengang auf den Vergleich mit anderen germanischen Sprachen und die Verzahnung der erworbenen Kenntnisse und Methoden mit inner- und außeruniversitären Forschungs- und Arbeitsfeldern und deren Einbettung in einen fachübergreifenden Kontext. Diese inhaltliche Breite und Vielfalt ist deutschlandweit einzigartig und befähigt die Studierenden, theoretisch gut ausgestattet empirische Forschungen vorzunehmen und sie in der Sprachpraxis anzuwenden.
Prüfungsordnung (Hauptfach und Fachvertiefung)
Verlaufsplan (Hauptfach, Fachvertiefung, Ergänzungsfach mit/ohne Vorkenntnisse)
Allgemeine Informationen zu den neuen Masterstudiengängen mit Profil:
Master of Arts Germanistik - Schwerpunkt Sprachwissenschaft
(seit WiSe 2015/16 & 2011/12)
Studienkompasse M.A. Germanistik - Schwerpunkt Sprachwissenschaft
- Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung in Masterstudiengängen vom 13. Dezember 2011 i.d.F. vom 29. März 2023 ⇒ s. fachspez. Anhang M.A. Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft (S. 110-116)
Prüfungsordnung im M.A. Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft ab 2011/12: