Vita Berufliche Tätigkeit Seit April 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der deskriptiven Sprachwissenschaft des Deutschen Instituts, Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2016-2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „PeerCampus“ (hochschulweites Weiterbildungsprogramm für Studierende), Frankfurt University of Applied Sciences (Aufgabenbereich: Projektleitung) 2015-2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „FraMe (Frankfurter Mentoring)“, Frankfurt University of Applied Sciences (Aufgabengebiet: Projektleitung) 2012-2014 Studentische Hilfskraft im Projekt PROfessio, Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache, Goethe-Universität Frankfurt 2012-2013 Sprachförderkraft im Projekt VORSPRUNG, Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache, Goethe-Universität Frankfurt Aus- und Weiterbildung 2008–2014 Studium des Gymnasiallehramts mit den Fächern Deutsch und Kunst, 1. Staatsexamen, Goethe-Universität Frankfurt Schwerpunkte in Lehre und Forschung In den Lehrveranstaltungen liegen die Schwerpunkte auf der Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft. Ausgehend von den fachwissenschaftlichen Inhalten sollen die Studierenden in Übungen ihr Wissen anwenden und über Sprache reflektieren. Forschungsinteressen: Publikationen Frerichs, D. & Ries, N. (2015). Wie gelingt sprachliche Förderung von SchülerInnen mit Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe II? Erfahrungen aus dem Frankfurter Projekt VORSPRUNG. In: Deutsch als Zweitsprache, 2015 (2), 21-32.
Dt. Phil.: Deskriptive Sprachwissenschaft