Bachelorstudiengänge:
- Bachelor of Education Deutsch (Lehramt, 1. und 2. Hauptfach)
- Bachelor of Arts Germanistik (Kern- und Beifach)
Masterstudiengänge:
- Master of Education Deutsch (Lehramt an Gymnasien)
- Master of Education Deutsch als nicht-künstlerisches Beifach (Lehramt)
- Master of Arts Germanistik (Schwerpunkt Literaturwissenschaft / Schwerpunkt Sprachwissenschaft)
- Master of Arts Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache (M.A. DaF/DaZ)
--> siehe Homepage DaF/DaZ - Master of Arts Transnational German Studies (Joint Master Degree)
Studiensteckbrief
--> M.A.-Studiengang der Universidade do Porto (Portugal), der Université du Luxembourg (Luxemburg), der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutschland) und der Università degli Studi di Palermo (Italien) - Master of Arts Mittelalter- und Frühneuzeitstudien (Schwerpunkt- oder Wahlpflichtfach Germanistik)
Neue Studiengänge (seit WiSe 2024/25): Masterstudiengänge mit Profilbildung
- Master of Arts „Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur – Kultur – Medien“
- Master of Arts "Germanistische Sprachwissenschaft: Theorie und Praxis"
Weitere Studiengänge:
- Zertifikatsstudium Deutsch als Erweiterungsfach (Lehramt)
Sprachkurse am Deutschen Institut:
Lehr-Kooperationen des Deutschen Instituts mit anderen Fächern:
Vereinbarungen über möglichen Lehrexport (andere Studiengänge der JGU mit Lehrveranstaltungen / Modulen aus den Fächern Germanistik/Deutsch)
- Bachelor- und Masterstudiengänge "Mainz-Dijon" (B.A., B.Ed., M.A., M.Ed.) --> s. Homepage Dijon
- Bachelor of Science "Wirtschaftspädagogik" (Wipäd) - mit Schwerpunktfach Deutsch
- Master of Science "Wirtschaftspädagogik" (Wipäd) - mit Schwerpunktfach Deutsch
- Master of Education "Wirtschaftspädagogik" (Wipäd) - mit Zweitfach Deutsch
- Bachelor of Arts "Komparatistik" / "Europäische Literatur" (EUL) - Wahlmodul "Einzelphilologisches Modul Deutsche Literatur"
- Bachelor of Arts "Linguistik" - Wahlmodul „Sprachwissenschaft des Deutschen“
- Master of Arts "Linguistik" - Wahlmodul „Sprachwissenschaft des Deutschen“
- Master of Arts "Theaterwissenschaft" - Modul VIII: Vertiefungsmodul "Gegenwartstheater, Kultur und Medien"
- Master of Arts "Kulturanthropologie/Volkskunde" - Modul III (Importmodul): "Theoretische und methodische Ansätze aus Nachbardisziplinen"
-
Masterstudiengang "Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften" - Modul 10 "Profilbildung"
Vereinbarungen über möglichen Lehrimport für die Fächer Germanistik/Deutsch:
- "Studium Generale" - Modul "Wissenschaftliche Grundlagen und Grundkompetenzen" für den M.A. Germanistik
- "Fremdsprachenzentrum" - Sprachkurs für den M.A. Germanistik mit dem Schwerpunkt Sprachwissenschaft im Basismodul I (SGSP 14: Spracherwerb, -verwendung, -vergleich), z.B. Koreanisch, Französisch, Russisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch
- "SNEB: Sprachen Nordeuropas und des Baltikums" Sprachkurs für den M.A. Germanistik mit dem Schwerpunkt Sprachwissenschaft im Basismodul I (SGSP 14: Spracherwerb, -verwendung, -vergleich)
- "Bachelor of Arts Linguistik" - Sprachkurs oder Strukturkurs für den M.A. Germanistik mit dem Schwerpunkt Sprachwissenschaft im Basismodul I (SGSP 14: Spracherwerb, -verwendung, -vergleich), z.B. "Sprachstrukturen der Erde", "Strukturen ostasiatischer Sprachen", "Japanisch I"
- "Theaterwissenschaften" - 1 theaterwissenschaftliche Vorlesung (z.B. "Theaterformen in Geschichte und Gegenwart" oder "Epochen der Theatergeschichte" kann anstelle einer germanistischen Vorlesung des Typs VADL oder VNDL im Rahmen des M.A. Germanistik besucht werden.
- "M.A. Kulturanthropologie/Volkskunde" - die Vorlesung "Alltagskulturelle Forschungsperspektiven" kann anstelle einer germanistischen Vorlesung des Typs VADL oder VNDL im Rahmen des M.A. Germanistik besucht werden.
Auslaufende Studiengänge:
- Staatsexamen Lehramt an Gymnasien Deutsch
- Magister Deutsche Philologie