Mitteilungen und Informationen des Deutschen Instituts

 

Absolvent:innen stellen auf dem
„Tag der Abschlussarbeiten“
ihre Projekte vor

Wann? Mittwoch, 11. Juni 2025, 16–18 Uhr
Wo? Übungsraum des Deutschen Instituts (ggf. Flur des Philosophicums)

Fachdidaktik Deutsch | FB 05 - Deutsches Institut.

Egal ob theoretisch-konzeptionell oder empirisch: In der Abteilung Deutschdidaktik werden jedes Semester innovative Bachelor- und Masterarbeiten geschrieben. Das Feld der Frage- und Zielstellungen ist vielfältig, ebenso wie das methodische Vorgehen.
Um den Abschlussarbeiten bzw. den Studierenden und ihren Ideen mehr Raum zu geben, veranstaltet die Deutschdidaktik im Sommersemester 2025 erstmals einen Tag der Abschlussarbeiten.
Der Tag der Abschlussarbeiten richtet sich an alle Studierenden, die sich aktuell im Schreibprozess ihrer Abschlussarbeit befinden und an alle Studierenden, die überlegen, eine Abschlussarbeit in der Deutschdidaktik zu schreiben.
Aktuelle Abschlussarbeiten werden auf Postern präsentiert und bieten somit eine Möglichkeit zum Austausch, zur Reflexion, zur Diskussion und zum Fragen stellen – untereinander und miteinander.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Poster-Galerie der aktuell laufenden Abschlussarbeiten in der Deutschdidaktik zu besuchen.

Das Team der Deutschdidaktik freut sich auf spannende Poster und den gemeinsamen Austausch!

"Ästhetik und Ökologie in der Romantik"

Workshop mit Dr. Dalia Nassar (University of Sidney)

im Rahmen des MGRK Die ästhetischen Erfindungen der Ökologie um 1800.
Gemeinsam mit Prof. Dr. Roland Borgards (Goethe-Universität Frankfurt)
und Prof. Dr. Frederike Middelhoff (Goethe-Universität Frankfurt)

Donnerstag, 08. Mai 2025, 14:00–18:00 Uhr
Jakob-Welder-Weg 12 / 55128 Mainz
Georg-Forster-Gebäude, Raum-Nr.: 01.314
(Besprechungsraum der Kunstgeschichte)
Um Anmeldung per Mail wird gebeten an: thums@uni-mainz.de

FoGeL Forschungskolloquium Germanistische Linguistik
Wintersemester 2024/25
Lena Späth (JGU Mainz)
Die sprachliche Konstruktion des ‚Anderen‘ – Zum Wandel der Semantik von Tier seit dem Althochdeutschen

Zeit und Ort:
Dienstag, 04.02.2025, 14:15-15:45 Uhr
Übungsraum des Deutschen Instituts (Philosophicum I, 01-471)
Weitere Informationen_>>

FoGeL Forschungskolloquium Germanistische Linguistik
Wintersemester 2024/25
Damaris Nübling (JGU Mainz)
Argumente für (und gegen) eine Wortart
Eigenname aus diachroner Sicht

Zeit und Ort:
Dienstag, 28.1.2025, 14:15-15:45 Uhr
Übungsraum des Deutschen Instituts (Philosophicum I, 01-471)
Weitere Informationen_>>

FoGeL Forschungskolloquium Germanistische Linguistik
Wintersemester 2024/25
Holden Härtl (Universität Kassel)
Dinge beim Namen nennen.
Theoretische und empirische Befunde zur sogenannten namensinformierenden Anführung

Zeit und Ort:
Dienstag, 21.1.2025, 14:15-15:45 Uhr

Übungsraum des Deutschen Instituts (Philosophicum I, 01-471)
Weitere Informationen_>>

FoGeL Forschungskolloquium Germanistische Linguistik
Wintersemester 2024/25
Jochen Geilfuß-Wolfgang (JGU)
Eigennamen als Teile von Straßennamen

Zeit und Ort:
Dienstag, 14.1.2025, 14:15-15:45 Uhr

Übungsraum des Deutschen Instituts (Philosophicum I, 01-471)
Weitere Informationen_>>

FoGeL Forschungskolloquium Germanistische Linguistik
Wintersemester 2024/25
Paul Reszke (JGU)
Neue Impulse für die (nicht nur)
diskurslinguistische Analyse von Social Media

Zeit und Ort: Dienstag, 7.1.2025, 14:15-15:45 Uhr
Übungsraum des Deutschen Instituts (Philosophicum I, 01-471)
weitere Informationen_>>