2. Bisherige Abschlussarbeiten
Hier finden Sie eine Auswahl von Abschlussarbeiten, die in der Abteilung Spracherwerb
und Sprachdidaktik des Deutschen in den letzten Jahren entstanden sind:
Bachelorarbeiten
• Die Trennung von Sprachen im mentalen Lexikon bei bilingualen Sprechern
• Kindlicher Pluralerwerb
• Vergleich der Erwerbsphasen der deutschen Syntax bei Lernenden mit Deutsch als
Muttersprache und spätem kindlichen Zweitspracherwerb und die Konsequenzen für den
Unterricht
• Chancen von Poetry Slam für den modernen Deutschunterricht
• Wortschatzermittlungstests und ihre Anwendbarkeit bei Grundschülern mit DaZ. Eine
kritische Analyse aus der Perspektive der Zweitspracherwerbsforschung
• Wortschatzarbeit an Berufsschulen in Rheinland-Pfalz
• Das und dass im Deutschunterricht – Ein Vergleich von ausgewählten Schulbüchern für die
Jahrgangsstufe 7 am Gymnasium unter fachdidaktischer Perspektive
• Rechtschreibgespräche in der Orientierungsstufe: Eine Untersuchung zum
Rechtschreibwissen
• Die linguistische Perspektive der Bildungssprache
• Rechtschreibgespräche als Fenster zum Rechtschreibverständnis von Schülerinnen und
Schülern
• Die Verwendung des Konnektors und in Schulbüchern
• Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht – Herausforderungen und Möglichkeiten
• Fachsprachlichkeit des Deutschunterrichts
Masterarbeiten
• „Morgen isch geh Schule, ischwör!“: Kiez-Jugendsprache im Unterricht
• Zur Rolle der Silbenmorphologie und des Genus im Fast Mapping-Prozess – Eine
empirische Studie bei DaM- und DaZ-Kindern
• Förderung der bildungssprachlichen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit
Deutsch als Zweitsprache
• Untersuchung der Leistungsbewertung heterogener Klassen durch Grundschullehrkräfte
im Deutschunterricht
• Auftreten von Deutsch-Englischen Phoneminterferenzen. Eine Untersuchung im
Fremdsprachenunterricht einer 1. Klasse
• Diagnose von LRS bei mehrsprachigen Kindern
• Zwischen netten Dinos und fleischfressenden Schreckenechsen. Eine Untersuchung zur
Bild-Text-Relation in Kindersachbüchern
• Bedeutung der Prosodie für die Auswahl deutscher Pluralmarker bei Kindern mit spätem
Zweitspracherwerb des Deutschen
• Morpho-Syntax-Erwerb bei Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als später
Zweitsprache
• Sprachstandserhebung in Deutsch-Intensiv-Klassen. Eine empirische Untersuchung zum
Umgang mit Sprachstandserhebungsverfahren durch Lehrkräfte an weiterführenden
Schulen
• Implizierter Grammatikerwerb bei Lernenden mit Deutsch als Zweitsprache durch
systematischen Input. Die Auswirkungen des Dialogischen Lesens von Texten mit Inputflut
auf die Verwendung von Konnektoren in Nacherzählungen
• Eine Untersuchung zum Erwerb des Deutschen als späte Zweitsprache bei Kindern und
Jugendlichen
• Eine Untersuchung von Sprachkompetenz unter Abgleich von Bildungsplänen,
Erziehungsplänen und Unterrichtserfolg in BW, NRW und RLP
• Der Pluralerwerb im Deutschen bei bilingualen Kindern. Untersuchungen zum Einfluss der
Erstsprache bei russischsprachigen Kindern
• Sprachvermittlung in Kinder- und Jugendbüchern
• Grammatikvermittlung mit Hilfe von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht der
Sekundarstufe I
• Die Quadratur des Kreises. Das Dilemma der Vermittlung von Grammatiktheorie im
Deutschunterricht.
• Sprachstandserhebungsverfahren mit förderdiagnostischer Zielsetzung für Deutsch als
Zweitsprache
• Der Erwerb des deutschen Plurals bei Kindern mit Türkisch als Erstsprache – Eine
empirische Untersuchung bei Acht- bis Fünfzehnjährigen.
• Entwicklung eines webbasierten Grammatiktrainings für Studierende
• Metalinguistic Awareness bilingualer, bilektaler und monolektaler Kinder in Deutschland
• Das satzbezogene Lernkonzept in der Groß- und Kleinschreibung
• Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Kontext von Sozialkundeunterricht und
Sprachbewusstheit
• Untersuchung der Distribution von Fugenmorphemen im Jugendalter
• Zum Einfluss der L1 auf den Zweitspracherwerb bei Kindern und Jugendlichen mit Deutsch
als später Zweitsprache
• Anglizismen im Deutschunterricht
• Die Schulgrammatik auf dem Prüfstand: Eine sprachwissenschaftliche und
lehrplanbezogene Analyse der Darstellung von Nomen in Schulbüchern
• Wie klingt Ironie in der deutschen Sprache?
• Jugendsprache und Migration – Eine empirische Untersuchung zum Gebrauch von
Präpositionen und Artikeln sowie Wortstellungsoptionen in Lokal- und Temporalangaben
2. Bisherige Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich
Spracherwerb und Sprachdidaktik des Deutschen