Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich Spracherwerb und Sprachdidaktik des Deutschen

2. Bisherige Abschlussarbeiten

Hier finden Sie eine Auswahl von Abschlussarbeiten, die in der Abteilung Spracherwerb
und Sprachdidaktik des Deutschen in den letzten Jahren entstanden sind:

Bachelorarbeiten

• Die Trennung von Sprachen im mentalen Lexikon bei bilingualen Sprechern

• Kindlicher Pluralerwerb

• Vergleich der Erwerbsphasen der deutschen Syntax bei Lernenden mit Deutsch als
Muttersprache und spätem kindlichen Zweitspracherwerb und die Konsequenzen für den
Unterricht

• Chancen von Poetry Slam für den modernen Deutschunterricht

• Wortschatzermittlungstests und ihre Anwendbarkeit bei Grundschülern mit DaZ. Eine
kritische Analyse aus der Perspektive der Zweitspracherwerbsforschung

• Wortschatzarbeit an Berufsschulen in Rheinland-Pfalz

• Das und dass im Deutschunterricht – Ein Vergleich von ausgewählten Schulbüchern für die
Jahrgangsstufe 7 am Gymnasium unter fachdidaktischer Perspektive

• Rechtschreibgespräche in der Orientierungsstufe: Eine Untersuchung zum
Rechtschreibwissen

• Die linguistische Perspektive der Bildungssprache

• Rechtschreibgespräche als Fenster zum Rechtschreibverständnis von Schülerinnen und
Schülern

• Die Verwendung des Konnektors und in Schulbüchern

• Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht – Herausforderungen und Möglichkeiten

• Fachsprachlichkeit des Deutschunterrichts

Masterarbeiten

• „Morgen isch geh Schule, ischwör!“: Kiez-Jugendsprache im Unterricht

• Zur Rolle der Silbenmorphologie und des Genus im Fast Mapping-Prozess – Eine
empirische Studie bei DaM- und DaZ-Kindern

• Förderung der bildungssprachlichen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit
Deutsch als Zweitsprache

• Untersuchung der Leistungsbewertung heterogener Klassen durch Grundschullehrkräfte
im Deutschunterricht

• Auftreten von Deutsch-Englischen Phoneminterferenzen. Eine Untersuchung im
Fremdsprachenunterricht einer 1. Klasse

• Diagnose von LRS bei mehrsprachigen Kindern

• Zwischen netten Dinos und fleischfressenden Schreckenechsen. Eine Untersuchung zur
Bild-Text-Relation in Kindersachbüchern

• Bedeutung der Prosodie für die Auswahl deutscher Pluralmarker bei Kindern mit spätem
Zweitspracherwerb des Deutschen

• Morpho-Syntax-Erwerb bei Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als später
Zweitsprache

• Sprachstandserhebung in Deutsch-Intensiv-Klassen. Eine empirische Untersuchung zum
Umgang mit Sprachstandserhebungsverfahren durch Lehrkräfte an weiterführenden
Schulen

• Implizierter Grammatikerwerb bei Lernenden mit Deutsch als Zweitsprache durch
systematischen Input. Die Auswirkungen des Dialogischen Lesens von Texten mit Inputflut
auf die Verwendung von Konnektoren in Nacherzählungen

• Eine Untersuchung zum Erwerb des Deutschen als späte Zweitsprache bei Kindern und
Jugendlichen

• Eine Untersuchung von Sprachkompetenz unter Abgleich von Bildungsplänen,
Erziehungsplänen und Unterrichtserfolg in BW, NRW und RLP

• Der Pluralerwerb im Deutschen bei bilingualen Kindern. Untersuchungen zum Einfluss der
Erstsprache bei russischsprachigen Kindern

• Sprachvermittlung in Kinder- und Jugendbüchern

• Grammatikvermittlung mit Hilfe von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht der
Sekundarstufe I

• Die Quadratur des Kreises. Das Dilemma der Vermittlung von Grammatiktheorie im
Deutschunterricht.

• Sprachstandserhebungsverfahren mit förderdiagnostischer Zielsetzung für Deutsch als
Zweitsprache

• Der Erwerb des deutschen Plurals bei Kindern mit Türkisch als Erstsprache – Eine
empirische Untersuchung bei Acht- bis Fünfzehnjährigen.

• Entwicklung eines webbasierten Grammatiktrainings für Studierende

• Metalinguistic Awareness bilingualer, bilektaler und monolektaler Kinder in Deutschland

• Das satzbezogene Lernkonzept in der Groß- und Kleinschreibung

• Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Kontext von Sozialkundeunterricht und
Sprachbewusstheit

• Untersuchung der Distribution von Fugenmorphemen im Jugendalter

• Zum Einfluss der L1 auf den Zweitspracherwerb bei Kindern und Jugendlichen mit Deutsch
als später Zweitsprache

• Anglizismen im Deutschunterricht

• Die Schulgrammatik auf dem Prüfstand: Eine sprachwissenschaftliche und
lehrplanbezogene Analyse der Darstellung von Nomen in Schulbüchern

• Wie klingt Ironie in der deutschen Sprache?

• Jugendsprache und Migration – Eine empirische Untersuchung zum Gebrauch von
Präpositionen und Artikeln sowie Wortstellungsoptionen in Lokal- und Temporalangaben

1.Themenfindung

2. Bisherige Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich
Spracherwerb und Sprachdidaktik des Deutschen 

3. Formale Hinweise zur Gestaltung

4. Erste Schritte zur Abschlussarbeit